• Gesundheit und Fitness

Rückenschule: Grasschnitt und Laub rückenschonend harken

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rückenschule
  • Grasschnitt
  • Laub
  • Harken
  • Fangkorb
  • Mulchmäher
  • Rasenschnitt
  • Laubfall
  • Rasen
  • Kompost

Achten Sie beim Harken immer darauf, dass Bauch- und Rückenmuskulatur aktiv angespannt werden, somit vermeiden Sie eine Fehlhaltung bei der Bewegung und einen möglichen Hexenschuss. Ziehen Sie das Kinn etwas Richtung Brustbein, dadurch bleibt der Kopf immer in Verlängerung der Wirbelsäule.

Gehen Sie beim Aufheben von Laub oder Grasschnitt mit geradem Rücken in eine tiefe Schrittstellung. Denken Sie dabei an Ih­re Bauchspannung und dass der Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule gehalten wird. Nehmen Sie das Laub mit beiden Händen auf und werfen Sie es in einen direkt danebenstehenden Korb. Durch die tiefe Hocke und die Auf- und Abbewegung werden die Beinmuskeln optimal gekräftigt.

Fangkorb und Mulchmäher sparen Arbeit ein

Grasschnitt und Laub rückenschonend harkenFoto: Kleinod In der Schrittstellung wird das vordere Bein stärker gebeugt als das hintere. Der hintere Fuß wird etwas nach außen gedreht, der vordere zeigt nach vorne. Die Bewegung ist eine Gewichtsverlagerung des Körpers, die ausschließlich von den Beinen geleistet wird. Der Laubbesen wird etwa einen Schritt weit vor dem vorderen Fuß aufgesetzt und das Laub bis neben den Fuß gezogen, ohne den Oberkörper zu drehen. Grasschnitt und Laub rückenschonend harkenFoto: Kleinod Nur ein ausreichend langer Rechenstiel ermöglicht eine rückengerechte Haltung. Der vordere Arm ist gestreckt, die Hand steht unter der Schulter. Der hintere Arm greift am Stielende, der Ellenbogen zeigt dabei nach hinten oben, in Verlängerung der anderen Schulter. Die Bewegung des Rechens erfolgt ausschließlich aus den Beinen, die Griffhaltung wird dabei nicht geändert. Wer einen Mäher mit Fangkorb benutzt, braucht keinen Grasschnitt aufzuharken. Auch Mulchmäher, die das Schnittgut häckseln, ersparen diese Arbeit, da man den Rasenschnitt einfach liegen lassen kann. Wer nach dem Laubfall ein letztes Mal den Rasen mäht, kann dabei gleichzeitig das Laub kleinhäckseln. Er erzielt damit eine op­timale Mischung aus dem Grasschnitt und den klein geschnittenen Blättern für den Kompost.

Ulrike Bös, Brigitte Kleinod

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...