• Gesundheit und Fitness

Rückenschule: Grasschnitt und Laub rückenschonend harken

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rückenschule
  • Grasschnitt
  • Laub
  • Harken
  • Fangkorb
  • Mulchmäher
  • Rasenschnitt
  • Laubfall
  • Rasen
  • Kompost

Achten Sie beim Harken immer darauf, dass Bauch- und Rückenmuskulatur aktiv angespannt werden, somit vermeiden Sie eine Fehlhaltung bei der Bewegung und einen möglichen Hexenschuss. Ziehen Sie das Kinn etwas Richtung Brustbein, dadurch bleibt der Kopf immer in Verlängerung der Wirbelsäule.

Gehen Sie beim Aufheben von Laub oder Grasschnitt mit geradem Rücken in eine tiefe Schrittstellung. Denken Sie dabei an Ih­re Bauchspannung und dass der Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule gehalten wird. Nehmen Sie das Laub mit beiden Händen auf und werfen Sie es in einen direkt danebenstehenden Korb. Durch die tiefe Hocke und die Auf- und Abbewegung werden die Beinmuskeln optimal gekräftigt.

Fangkorb und Mulchmäher sparen Arbeit ein

Grasschnitt und Laub rückenschonend harkenFoto: Kleinod In der Schrittstellung wird das vordere Bein stärker gebeugt als das hintere. Der hintere Fuß wird etwas nach außen gedreht, der vordere zeigt nach vorne. Die Bewegung ist eine Gewichtsverlagerung des Körpers, die ausschließlich von den Beinen geleistet wird. Der Laubbesen wird etwa einen Schritt weit vor dem vorderen Fuß aufgesetzt und das Laub bis neben den Fuß gezogen, ohne den Oberkörper zu drehen. Grasschnitt und Laub rückenschonend harkenFoto: Kleinod Nur ein ausreichend langer Rechenstiel ermöglicht eine rückengerechte Haltung. Der vordere Arm ist gestreckt, die Hand steht unter der Schulter. Der hintere Arm greift am Stielende, der Ellenbogen zeigt dabei nach hinten oben, in Verlängerung der anderen Schulter. Die Bewegung des Rechens erfolgt ausschließlich aus den Beinen, die Griffhaltung wird dabei nicht geändert. Wer einen Mäher mit Fangkorb benutzt, braucht keinen Grasschnitt aufzuharken. Auch Mulchmäher, die das Schnittgut häckseln, ersparen diese Arbeit, da man den Rasenschnitt einfach liegen lassen kann. Wer nach dem Laubfall ein letztes Mal den Rasen mäht, kann dabei gleichzeitig das Laub kleinhäckseln. Er erzielt damit eine op­timale Mischung aus dem Grasschnitt und den klein geschnittenen Blättern für den Kompost.

Ulrike Bös, Brigitte Kleinod

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…