• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Boden Kompost Dünger

Tipps für die richtige Kompostierung

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kompostierung
  • Kompost
  • Bodenfruchtbarkeit
Zerkleinertes wird schneller zu wertvollem Kompost

Vernässter KompostFoto: Jauch, FH Weihenstephan Ist der Kompost wie hier vernässt, können Sie trockene Materialien wie Eierpappe oder Sägespäne untermischen, die die Feuchtigkeit aufsaugen Schon unsere Vorfahren wussten, wie wertvoll Kom­post für die Pflanzen und den Gartenboden ist: Der Boden wird mit organischer Substanz angereichert, die Bodenfruchtbarkeit wird dadurch erhöht, und die Pflanzen werden mit Nährstoffen versorgt. Damit die Kompostierung im eigenen Garten auch gelingt, sind einige Grundregeln zu beachten. Deshalb hat die Firma W. Neudorff, Emmerthal, nachfolgend für Sie wichtige Informationen rund um das Thema "Kom­pos­tie­rung" zusammengestellt.


So kompostieren Sie einfach und schnell
 

1. Zerkleinern
Alle Materialien mit der Schere oder dem Schredder zerkleinern. Je kleinteiliger die Aus­gangs­stof­fe, umso schneller erfolgt die Zersetzung.

2. Mischen
Trockene Materialien (Laub, Baumschnitt) mit feuchten Materialien (Küchenabfälle, Grasschnitt) vermengen. So wird vermieden, dass sich nasse oder trockene "Nester" im Kompost bilden, in denen der Zersetzungsvorgang ins Stocken gerät.

3. Umschichten
Nach zwei bis drei Wochen sollte die neu eingefüllte Schicht gründlich mit älteren Lagen durch­mischt werden. Bei Bedarf etwas Wasser zufügen: Der Kompost sollte stets so feucht sein wie ein ausgedrückter Schwamm.


Extra-Tipps

Durchmischen Sie den Kompost öfter einmal, um ihn mit genügend Sauerstoff zu versorgen. Entdecken Sie beim Umsetzen trockene Nester, gießen Sie Wasser darüber.

Ist der Kompost zu nass, können trockene Materialien, wie z.B. Eierpappe, Sägespäne oder Rin­den­mulch, untergemischt werden, damit die Feuchtigkeit aufgesogen wird. Im Winter nicht zu viele Küchenabfälle in den Kompost geben, denn es findet kaum eine Umsetzung statt.

Der gärtnerische Fachhandel hält Produkte bereit, die die Umsetzung des Kompostes fördern und beschleunigen. Erkundigen Sie sich bei Bedarf dort, welches Produkt für Ihre Zwecke am besten geeignet ist.

 

Weitere Informationen

Telefon 0 51 55/6 24-0, www.neudorff.de (hier finden Sie auch weitere Informationen zum Thema "Kompostierung")

 

Das gehört nicht auf den Kompost:

  • gekochte Essensreste
  • Fleisch
  • samentragende Unkräuter und Wurzelunkräuter wie Giersch, Quecke, kriechender Hahnenfuß u.a.
  • Pflanzenteile mit folgenden Krankheiten: Obstbaumkrebs, Monilia-Spitzendürre, Rotpustelkrankheit, Kohlhernie, Feuerbrand, Welke-Pilze
  • Schalen von behandelten Südfrüchten
  • farbige Zeitungen
  • Holz- und Kohlenasche
  • Kleintierstreu

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…