• Gartenpflege
  • Gemüse

Rhabarber im frühen Herbst pflanzen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rhabarber
  • Rhizome
  • Rhabarberpflanzen
  • Humus­ma­terial
  • Stallmist
  • Düngung

Rhabarber können Sie im Herbst oder im März pflanzen. Eine Frühjahrspflanzung ist dann vorteilhafter, wenn im Oktober starke Nieder­schläge schon das Ausgraben der al­ten Pflanzen erschweren und auch die Bedingungen für die Pflanzung und das Anfangswachstum ungüns­tig sind. Gerade aus diesem Grund wird die Pflanzung oftmals auf den Termin Mitte bis Ende September vor­gezogen, da zu diesem Zeitpunkt die Witterung meistens noch güns­tig ist und außerdem die Rhizome bereits ihr Laub abgestoßen haben.


Auf die Standzeit achten

Während Rhabarberpflanzen früher oft über Jahrzehnte am gleichen Platz gestanden haben, ist heute eine kürzere Kulturzeit üblich. Empfohlen wird jetzt meistens eine Standzeit von sechs bis höchstens zehn Jahren. Bleiben die Pflanzen länger am gleichen Ort stehen, ­lässt die Wüchsigkeit und damit die Ertragsfähigkeit deutlich nach.


Standort und Pflanzung

Am besten entwickelt sich Rhabarber an einem sonnigen Platz im Garten. Er gedeiht aber auch im lichten Halbschatten. Günstig ist ein mittelschwerer, tiefgründiger, humoser und nährstoffreicher sowie ausreichend feuchter Boden. Vor dem Pflanzen sollten Sie den Boden bis in die Tiefe lo­ckern und ausreichend Humus­ma­terial, z.B. verrotteten Stallmist oder Kompost, einarbeiten.

Wenn Sie für die Neupflanzung die ausgegrabenen, alten Stöcke verwenden, sollten Sie sie mit einem Messer, einem Beil oder einem scharfen Spaten in Teilstücke zerlegen. Jedes Stück sollte mindestens 250 g wiegen und wenigstens ein Auge aufweisen.

Der ideale Pflanzenabstand liegt zwischen 80 und 100 cm. Pflanzen Sie so tief, dass die Trieb­knos­pen gerade noch sichtbar sind. Wichtig ist ein guter Bodenkontakt. Deshalb müs­sen die Rhizome nach dem Pflan­zen kräftig angedrückt werden.


Neue Sorten ausprobieren

Haben Sie bisher in Ihrem Garten nur grünstielige und grünfleischige Sorten angebaut, versuchen Sie es bei einer Neupflanzung doch einmal mit einer neuen Sorte. Generell wird zwischen grün­stie­lig-grünfleischigen, rotstielig-grünfleischigen und rotstielig-rotfleischigen Sorten un­ter­schie­den. Erstere haben den höchsten Säuregehalt, liefern jedoch die stärksten Stangen, während die rotstielig-rotfleischigen Sorten einen geringeren Säuregehalt und einen milden Geschmack aufweisen. Die bekanntes­te Sorte aus dieser Gruppe ist nach wie vor ,Holsteiner Blut‘. Gute und bewährte Sorten sind außerdem ,Elms­feuer‘ und ,Elms Blitz‘.


Düngen nicht vergessen

Im ersten Vegetationsjahr nach der Pflanzung sollten Sie Rhabarber noch nicht beernten. In diesem Jahr ist es wichtig, auf optimale Wachstumsbedingungen zu achten, damit sich kräftige Pflanzen entwi­ckeln. Unterstützen Sie das Wachstum im ersten Kulturjahr durch eine Düngung mit einem organisch-mineralischen Volldünger. Düngen Sie mit 50 bis 80 g Dünger/m² ab dem Frühjahr, verteilt auf zwei Gaben, innerhalb von vier bis sechs Wochen. Mit einer guten Ernte können Sie dann ab dem zweiten Jahr nach der Pflanzung rechnen.

Gap

Mehr Infos siehe auch Literatur/Gartenbücher: "Rhabarber, Rhabarber!"

Konstenloses ePaper Seminar

„Gartenfreund“-ePaper


Wir beantworten Ihre Fragen zum „Gartenfreund“-ePaper

► Wie bekomme ich meinen ePaper Code?

► Wo muss ich den Code eingeben?

► Wie funktioniert das mit der App überhaupt?

+ Im Anschluss beantwortet Dir unser Support-Team individuelle Fragen. 

Jetzt kostenlos anmelden und dabei sein!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...