• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Rasenpflege

Regenwürmer im Zierrasen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Regenwürmer
  • Zierrasen
  • Regenwurmhäufchen
  • Schädlinge
  • Nützlinge
  • Rasenfläche
  • Belüftungstechnik
  • Sand
  • Aerifizierer

In dem Fachbuch „777 Gartentipps“  haben wir die folgende Frage und eine sehr interessante Antwort gefunden:

Frage: Mein Zierrasen ist übersät mit „Regenwurmhäufchen“ Was kann ich gegen diese Tiere tun?

Antwort: Grundsätzlich werden Regenwürmer nicht als Schädlinge, sondern als Nützlinge an­ge­se­hen. Wo sich Regenwürmer wohl füh­len, ist auch der Boden in Ordnung. Sicher ist es aber so, dass Ihr Boden relativ dicht ist und auch viele Humusstoffe enthält, sodass sich die Regenwürmer dort wohl fühlen.

Eine Bekämpfung ist nicht zu empfehlen. Jedoch ist es möglich, über eine bessere Durchlüftung der Rasenfläche dafür zu sorgen, dass die Regenwürmer sich in tiefere Bo­denschichten zu­rück­zie­hen. Schon allein das jährliche Ausstreuen einer dünnen Schicht Sand kann Durch­lüf­tungs­ver­hält­nis­se im Rasen verbessern.

Zum Besanden einer Rasenfläche sollten Sie körnigen Sand, so genannten Rhein- oder Flusssand verwenden. Ideal ist eine Körnung von 0,3 bis 1,5 mm. Zu feinkörniger Sand beseitigt Bo­den­ver­dich­tun­gen nicht.

Noch besser wäre es, wenn Sie die Rasenfläche aerifizieren würden. Es handelt sich dabei um eine mechanische Belüftungstechnik, bei der zahlreiche Löcher in den Boden gestanzt und diese an­schlie­ßend mit Sand verfüllt werden. Dadurch bekommt verdichteter und nasser Boden wieder mehr Luft, und die Lebensverhältnisse für die Rasenwurzeln und die Regenwürmer werden glei­cher­ma­ßen verbessert.

Zum Aerifizieren werden so genannte Igelwalzen oder Aerifizierer verwendet. Motorgeräte können ge­legentlich bei Verleihfirmen von Gar­tengeräten ausgeliehen werden.

Konstenloses ePaper Seminar

„Gartenfreund“-ePaper


Wir beantworten Ihre Fragen zum „Gartenfreund“-ePaper

► Wie bekomme ich meinen ePaper Code?

► Wo muss ich den Code eingeben?

► Wie funktioniert das mit der App überhaupt?

+ Im Anschluss beantwortet Dir unser Support-Team individuelle Fragen. 

Jetzt kostenlos anmelden und dabei sein!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...