• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Boden Kompost Dünger

Praxis-Tipps zum Kompostieren

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kompostieren
  • Kompostanlage
  • Wühlmäuse
  • Maschendraht
  • Re­gen­wür­mer
  • Rasenschnitt
  • Pflanzenabfälle
  • Obstbäume
  • Küchenabfälle
  • Kompostierhilfe
  • Kalk
  • Rosenschnitt
  • Beerensträucherschnitt
  • Mehl­tau
  • Schwarzrost
  • Springkraut
  • Humus

KompostanlageFoto: Breder So sieht die Kompostanlage von unserem Leser Ernst Rohner aus Zum Beitrag "Wohngemeinschaft Kom­posterreichte uns eine Zuschrift von unserem Leser Ernst Rohner aus Han­no­ver. Seine Kompostier-Tipps wollen wir im Folgenden an Sie weitergeben.

"Das Kompostieren ist seit vierzig Jahren mein heimliches Hobby. An­fangs war es nur ein einfacher Haufen, richtig ge­mischt, dessen 'schwarze Erde' die Nach­barn neidisch machte. Jetzt sind es zwei ein­fache Kisten aus Steckbrettern zu ehemals 19 DM das Stück. Sie sind nach acht Jahren immer noch gebrauchsfähig.

Um Wühlmäuse und Ähnliches ab­zu­hal­ten, habe ich im unteren Bereich feinen Maschendraht um die Kisten gelegt. Als Standfläche dienen jeweils vier Betonplatten. Bei feinerem Ab­fall empfiehlt es sich, Streifen aus Wellpappe vor die Schlitze zu legen. Die Wellpappe scheint für Re­gen­wür­mer ein Lockmittel zu sein, auch wenn sie in Schnitzeln dem Kompost beigemischt wird.

Ich befülle die Kisten mit Rasenschnitt, kleingeschnittenen Pflanzenabfällen einschließlich dünner Zwei­ge von Obstbäumen, wenn sie noch nicht verholzt sind, sowie mit Küchenabfällen. Bei jeder Füllung mische ich alles gut durch, gebe Kompostierhilfe zu und trete das Material dann fest. Mit schwarzer Fo­lie abgedeckt, entwickeln sich so hohe Temperaturen, dass sogar Unkräuter samt ihrer Samen vernichtet werden.

Nach etwa sechs Monaten ist der Kompost reif und kann durchgesiebt werden. Er kommt gleich aufs Beet oder in einen Beutel, etwas Kalk beigemischt. Das Übriggebliebene wird in die andere Kammer gefüllt und dient als Ansatz für den nächsten Gang.

Folgendes kommt bei mir nicht auf den Kompost: Schnitt von Rosen und von Beerensträuchern we­gen der Gefahr der Verbreitung von Mehl­tau und Schwarzrost, bereits verholz­te Zweigstücke, Obst, das von Schäd­lingen oder Krankheiten befallen ist, oder Wildkräuter wie Springkraut (Impatiens). Dieses Ma­te­rial geht in die städtische Abfallentsorgung, bei uns sogar kostenlos.

Von 260 m2 Gartenfläche kann ich jedes Jahr zwischen 200 bis 500 l guten Humus gewinnen. Und das Wichtigste: Der pH-Wert bleibt stabil."

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…