• Gartenpraxis
  • Pflanzen vermehren

Praktisches für die Jungpflanzenanzucht

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Jungpflanzenanzucht
  • Anzuchthilfen
  • Kleingewächshaus
  • Aussaatschalen
  • Pikierschalen
  • Blumentöpfe
  • Grünkohl

GrünkohlanzuchtFoto: Leumer Dem Grünkohl war es offensichtlich egal, in was für einem Topf er angezogen wurde: Der Ballen ist kräftig durchwurzelt, die Pflanzen haben sich gut entwickelt - dann kann die Pflanzzeit ja kommen Viele Hobbygärtner ziehen ihre Jungpflanzen selbst aus Saatgut an. Und manch ein Gartenfreund ist hier­für mit den praktischsten Anzuchthilfen ausgerüstet: Er besitzt ein Kleingewächshaus für die Fens­terbank, Aussaat- und Pikierschalen und natürlich Blumentöpfe in allen Größen – sei es aus Ton oder aus Kunststoff.

Gegen Blumentöpfe ist gar nichts einzuwenden, wenn Sie sie irgendwo, z.B. beim Gärtner um die Ecke, kostenlos beschaffen können. Für alle Gartenfreunde, die diese Möglichkeit jedoch nicht haben, hier mein Tipp: Für die Anzucht von Jungpflanzen, für die Töpfe mit einem Durchmesser von 6 bis 8 cm benötigt werden, können Sie problemlos leere Jogurtbecher verwenden.

Fangen Sie also frühzeitig an, solche Becher zu sam­meln, statt sie wegzuwerfen. Damit sie während der Lagerung nicht riechen oder gar schimmeln, sollten Sie sie auswaschen.

Vor dem Befüllen mit Erde muss der Becherboden ein Loch bekommen, damit das Gießwasser ablaufen kann. Sie können aber auch mit Hilfe eines Schraubendrehers oder eines alten Elek­tro­lötkolbens am unteren Becherrand mehrere kleine Löcher anbringen – und fertig ist der Blu­men­topf.

Grundsätzlich sind Tontöpfe im Hinblick auf den Luft- und Wasseraustausch für die Jung­pflan­zen­an­zucht geeigneter als Gefäße aus Kunststoff. Da die kleinen Pflanzen aber nur kurze Zeit in ihrem ersten Topf verbleiben, wirkt sich dieser Vorteil nicht sehr stark aus. Die Becher werden während der Anzuchtzeit entweder eng aneinander im Frühbeet aufgestellt oder in einer Kiste stehend an einem hellen Platz in der Wohnung aufbewahrt.

Wenn die Pflanzzeit beginnt, sollten Sie den Ballen vorsichtig aus dem Becher herausklopfen, denn die Joghurtbecher brechen leichter als Blumentöpfe aus Kunststoff. Bei solch schonender Be­hand­lung können Sie die Becher mehrere Male verwenden.

Heinrich Leumer

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...