• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Obst und Nüsse

Pflege von Obstgehölzen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Obstgehölze
  • Pflege
  • Mulchen
  • Stroh
  • Rindenprodukte
  • Rasenschnitt
  • Kragenfäule
  • Wachstumsstörungen

MulchenFoto: Fehn Das Mulchen z.B. mit Stroh, Rindenprodukten oder Rasenschnitt schützt den Boden vor dem Austrocknen und versorgt zudem die Mikroorganismen, die für eine gute Bodenstruktur sorgen, mit Nahrung Obstbäume müssen immer so weit auseinander gepflanzt werden, dass die Sonne den Baum auch im voll entwickelten Zustand von allen Seiten bescheinen kann. Das wirkt sich positiv auf die Fruchtqualität aus.

Es empfiehlt sich, Obstbäume und -sträucher im Herbst zu pflanzen, wenn die Blätter bereits gefallen sind. Der Grund: Unbelaubte Gehölze haben eine viel geringere Ver­duns­tungs­flä­che als belaubte. Das ist von Vorteil, weil die Gehölze erst anwachsen und neue Wurzeln bilden müssen, bevor sie die gesamte Pflanze mit Wasser versorgen können. Eine Pflanzung im Herbst hat den Vorteil, dass die Gehölze bis zum Win­ter­ein­bruch noch ausreichend Zeit haben, neue Wurzeln zu bilden.

Wird mit Baumpfahl gepflanzt, muss dieser an der Windseite des Baumes platziert werden. Er muss stabil sein, damit er den Baum auch wirklich festhält; wackelt der Baum im Wind, kann er nicht schnell genug anwachsen, weil der Kontakt zwischen Wurzeln und Boden immer wieder unterbrochen wird.

Das Mulchen der Baumscheibe, also das Abdecken mit organischem Material, hat den Vorteil, dass die Erde nicht so rasch austrocknet. Bei älteren Bäumen hat eine Baumscheibe nur dann wirklich Sinn, wenn sie bis zur Kronentraufe reicht, weil sich dort die meisten Wurzeln befinden. Achten Sie darauf, Mulchschichten nie direkt am Stamm auszubringen, weil die Feuchtigkeit die Gefahr von Kragenfäule erhöht.

Wenn ein Etikettendraht eingewachsen ist, müssen Sie ihn unbedingt herausschneiden. Er führt sonst zu Wachstumsstörungen, weil das Gewebe an der Stelle eingeschnürt ist. Daneben kann diese „Sollbruchstelle” später zum Abbrechen des Baumes führen.

Heinrich Leumer

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...