Gartendialog 2023Gartendialog 2023
  • Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Bewässerung

Naturnahes Gärtnern: Pflanzen richtig gießen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Naturnahes gärtnern
  • Bewässerung
  • Bewässerungssystem
  • Perlregner
  • Tröpfchenbewässerungssystem
  • Mulch

Rhabarberbeet mit Rhabarberblättern gemulchtFoto: Themenbild Gut gemulcht ist halb gegossen. Wer seinen Gartenboden vor Verdunstung schützt (hier Rhabarberbeet mit Rhabarberblättern gemulcht), spart nicht nur Geld, sondern fördert auch das Bodenleben.

Der Umgang mit der knappen Ressource Wasser ist für uns Gärtner eine echte Herausforderung – gerade im Sinne des „naturnahen Gärtnerns“. Dabei hilft uns nicht nur die richtige Technik, sondern auch das Wissen um die Beschaffenheit des Bodens und die notwendigen Kulturmaßnahmen.

„Ich gieße meine Pflanzen nicht groß, sondern ich hacke sie groß!“, erzählte mir ein Kleingärtner bei einem Lehrgang. Ge­meint ist, dass durch das Bewegen der obersten Erdschicht eine Barriere entsteht. Denn die Kapillaren, durch die das Wasser aus den tieferen Schich­ten zur Oberfläche transportiert wird, werden so unterbrochen, und das kostbare Nass verbleibt in der Wurzelzone.


Mulchen spart Wasser

So eine Barriere kann auch durch eine Schicht aus Mulch her­ge­stellt werden – weniger als 5 cm sollten es nicht sein. Der Boden reichert sich mit Humus an und speichert Wasser und Nährstoffe. Bei Bedarf werden sie an die Pflanzen abgegeben – der Boden arbeitet hier sozusagen wie ein Akku.

Als Kleingärtner können Sie diese Pufferung des Wassers fördern: Mulchen Sie z.B. mit Ra­sen­schnitt unter der Hecke. Auch Flächen­kompostierung und Gründünger begünstigen das Bo­den­le­ben und die Speicherung des Wassers. Durch die Abdeckung mit Mulch oder Gründünger wird der Boden auch vor Wind und Sonne geschützt, die den Untergrund sonst schneller austrocknen lassen.


Mit Bedacht gießen

Die Sonne brennt, es hat Tage, ja Wochen nicht geregnet! Sie kommen nicht drum herum: Sie müssen gießen! Stellt sich die Frage, wann, wie und womit? Abhängig ist das von der Kultur, dem Standort und Ihrem Zeitmanagement. An zwei Beispielen lässt sich das gut veranschaulichen:

Pflanzen immer bodennah, an den Blättern vorbei, gießenFoto: Die Grüne Kamera Damit auf den Blättern weder Pilzkrankheiten noch Verbrennungen entstehen, sollten Sie Ihre Pflanzen immer bodennah, an den Blättern vorbei, gießen.

Erstens der Klassiker: Rasenflächen werden in der Hitze des Tages bewässert. Tag für Tag ein wenig, man möchte ja nicht so viel Wasser verbrauchen … Falsch! Wenn Sie Ihren Rasen überhaupt wässern wollen, dann einmal gründlich. 10 bis 15 l/m² müssen ausgebracht werden, damit das Wasser bei den Wurzeln ankommt.

Gerne werden dazu Kreis- oder Schwenk­regner eingesetzt. Ver­wen­den Sie diese bei Wind und Wärme, verdunstet viel Wasser, bevor es auf dem Boden aufkommt. Der Wind treibt es außerdem an Stellen, wo es gar nicht hin soll. Auch „erschreckt“ der große Temperaturunterschied die Pflan­zen, und sie wachsen schlechter. Nutznießer sind dagegen Moos und Klee, die finden feuchteres Klima nämlich toll!

Zweitens: „Mit Schlauch und Brause immer drüber!“ Auch das ist falsch! Wasser auf den Blättern der Kulturpflanzen sorgt für diverse Krankheiten. Pilzinfektionen oder Verbrennungen können die Folge sein. Schnecken lieben dagegen das entstandene feuchte Milieu. So zu gießen gleicht also eher einem Mordversuch an Ihren Pflanzen!

Aus diesen Beispielen kann man viel lernen: Wässern Sie selten, aber gründlich, und setzen Sie Gießgeräte gezielt ein. Außerdem sollten Sie die Tageszeit beachten – am besten wässern Sie in den Morgenstunden oder zur Not am Abend. Das Wasser muss zudem durch bodennahes Gießen an die Wurzeln der Pflanzen gebracht werden. Aber das Wichtigs­te ist: Gießen ist eine Facharbeit, erle­digen Sie diese Arbeit im Garten also mit Bedacht!


Tröpfchenweise bewässern

Viele Hersteller bieten Sprühschläuche, Perlregner und Tröpfchen­systeme an. Je nach Einsatzort haben sie Vor- und Nachteile:

TropfbewässerungssystemFoto: Gardena Effektiv und sparsam: Mit einem Tropf­be­wäs­se­rungs­sys­tem kommt das Wasser genau dorthin, wo es hin soll – an die Wurzeln der Pflanze. Ein Sprühschlauch ist wie ein Kreis- oder Balkenregner dort einzusetzen, wo unempfindliche Kulturen in grö­ße­rer Fläche beregnet werden sollen. Einmal an­ge­schlos­sen, spart er Zeit, verbraucht aber viel Wasser.

Besser ist der Perlregner, ein poröser Schlauch, aus dem unter Druck das Wasser an Ort und Stelle im Boden versickert. Bei­spiels­weise bei Neu­an­pflan­zun­gen von Hecken können Sie so ausreichend Wasser ohne Verluste ausbringen.

Noch genauer arbeiten Sie mit einem Tröpf­chen­sys­tem: Jede Pflanze wird mit einem oder mehreren Tropfern versorgt. Ideal ist das Verfahren besonders für das Gießen im Gewächshaus, bei Kübeln oder Blumenkästen. Die erste Installation ist allerdings aufwendig und der Anschaffungs­preis nicht gering. Außerdem müssen Sie hin und wieder kontrol­lieren, ob jeder Tropfer noch arbeitet.

Am besten ist es aber, gesammeltes Regenwasser mit der Kanne zu gießen. Das vorgewärmte Was­ser schont Ihre Kulturen und Ihren Geldbeutel. Eine gute Kulturfolge und ein pfleglicher Umgang mit dem Boden verstärken diesen Effekt. Viel Erfolg beim Gärtnern!

Thomas Kleinworth
Fachberater des Landesverbandes
der Gartenfreunde Schleswig-Holstein

 


» Unsere Artikel zu "Naturnahes Gärtnern im Fokus"


Gartendialog 2023

Gärtnern in Zeiten des Klimawandels – Herausforderungen und Lösungswege

Wir laden Sie ein zu einem Tag voller Ideen, Impulse und praktischer Tipps, um auch in der Zukunft mit Freude und Erfolg Ihren Garten zu bewirtschaften.

Der Garten-Dialog findet diesmal auf dem Gelände der Landesgartenschau in Fulda statt.

Seien Sie mit dabei!

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...