• Gartenpflege

Organische Dünger

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Dünger
  • Organisch
  • Düngemittel
  • Rohstoffe
  • Tierisch
  • Pflanzlich

Organische DüngerFoto: Iryna/Adobe Stock

Wer naturgemäß gärtnern möchte, setzt im Garten auf organische Düngemittel. Die Vorteile sind unbestritten: Aktivierung des Bodenlebens, geförderte Humusbildung, verbesserte Bodenstruktur. Zudem enthalten organische Dünger neben allen Hauptnährstoffen auch wichtige Mikronährstoffe. Wichtig zu wissen ist, dass sie nicht sofort wirken, sondern erst durch Mikroorganismen pflan­zen­ver­füg­bar gemacht werden müssen. Aber aus was bestehen organische Dünger eigentlich? Und wo kommen sie her?

Grundsätzlich werden organische Düngemittel aus tierischen oder pflanzlichen Rohstoffen her­ge­stellt. Diese stammen nur selten aus der biologischen Landwirtschaft, da die Rohstoffmengen hier zu klein sind. Je nach Ursprung umfasst die Herstellung das Zerkleinern und Trocknen und die Vermischung von verschiedenen Rohstoffen unterschiedlicher Herkunft. In diesem Prozess geht es darum, stets gleichmäßige Zusammensetzungen und Nährstoffgehalte zu erhalten. Pelletierte Dünger werden anschließend mit einem Bindemittel natürlichen Ursprungs in ihre Form gepresst.

Rohstoffe tierischen Ursprungs

Dünger im ÜberblickFoto: KochDie Tierproduktion liefert durch Exkremente, Knochen-, Blut- und Hornprodukte allerlei Ausgangsstoffe für die Herstellung organischer Dünger, angefangen bei Rinder-, Pferde- oder Hühnerdung, die als organische Volldünger aus getrocknetem Mist hergestellt und im Handel gekörnt oder pelletiert angeboten werden. Es sind alle Nährstoffe enthalten, wenn auch in einem niedrigeren Bereich.

Auch bei Guano stammt die Düngewirkung von tierischen Ausscheidungen, allerdings von Seevögeln oder Fledermäusen aus fernen Ländern. Kritisch zu hinterfragen ist, dass beim Abbau von Guano immer wieder in bestehende Ökosysteme eingegriffen wird.

Als reiner Stickstoffdünger mit 14 % N bestehen gedämpfte Horndünger aus zer­kleinerten Rinderhufen, -klauen und -hörnern und garantieren je nach Fraktion als Mehl (Mahlgrad < 2 mm), Gries (2–5 mm) oder Späne (> 5 mm) eine unterschiedlich schnelle Stickstofffreisetzung. Dabei setzt die Düngerwirkung umso schneller ein, je feiner die Korngröße ist.

Beim Knochenmehl handelt es sich um einen Dünger, der wie bei den Horndüngern durch die Verarbeitung von Schlachtabfällen (in diesem Fall Knochen) entsteht und vor allem Phosphor und Kalzium enthält. Übrigens: Es dürfen heutzutage nur Schlachtabfälle von gesunden Tieren verarbeitet werden, die Ausgangsstoffe werden zudem sterilisiert und gereinigt.

In Pellets gepresst bieten Schafwolldünger als Stickstofflieferant eine besondere Langzeitwirkung. Neben Stickstoff enthält Schafwolle mit Kalium, etwas Phosphor, Magnesium, Schwefel und Spurennährstoffen auch viele weitere Nährstoffe. Reine Schafwolle können Sie übrigens auch gut zerkleinert als Dünger und Bodenverbesserungsmittel direkt ins Gemüsebeet einarbeiten.

Alles rein pflanzlich

Pelletierter DüngerFoto: mauritius images/Sasimoto/Alamy Stock PhotosDer Wunsch nach organischen Düngern rein pflanzlicher Herkunft nimmt nicht zuletzt aufgrund der veganen Lebensweise vieler Gartenfreunde stark zu. Sie bestehen zu 100 % aus pflanzlichen Ausgangsstoffen, die in der Lebens- und Futtermittelindustrie aus Nebenprodukten wie Schalen, Kernen oder anderen Reststoffen gewonnen und miteinander kombiniert werden.

Die Verarbeitung von Leguminosen stellt dabei eine besondere Stickstoffquelle dar. Zudem gewinnen auch Gärreste von Biogasanlagen an Bedeutung. Alle diese pflanzlichen Rohstoffe werden entweder alleine oder für Handelsprodukte kombiniert angeboten.

Organische Flüssigdünger bestehen in der Regel auch zu 100 % aus rein pflanzlichen Rohstoffen und wirken deutlich schneller als die festen Dünger. Hauptbestandteil ist hier oftmals flüssige Vinasse oder Melasse, die als Nebenprodukte bei der Herstellung von Zucker anfallen.

Robert Koch
Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt
für Gartenbau (LVG) Heidelberg

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…