• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Winterschutz/Frostschutz

Obstbaumpflege im Winter

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Obstbaumpflege
  • Winter
  • Baumanstrich
  • Baumschutzfarbe
  • Frostrisse
  • Temperaturschwan­kungen
  • Schilfrohrmat­ten
  • Kalken
  • Weißen
  • Fruchtmumien
  • Obstbäume
  • Kernobst
  • Steinobst
  • Monilia-Fruchtfäule
  • Zwetschen
  • Narrenkrankheit
  • Ta­schen­krank­heit
  • Winterschnitt

Baumanstrich mit Foto: Hoyer Baumanstrich mit "Bio-Baumanstrich" (Neudorff) im ­un­teren und mit "Spivit Baumschutzfarbe" (Spiess-Urania) im oberen Stammbereich (oberhalb des blauen Fadens) Im Januar und Februar kann es bei Hoch­druck­wet­ter­la­gen mit Sonnen­schein am Tag und starkem Frost in der Nacht an Stämmen und Ästen von Obstbäumen zu Schäden in Form von Frostrissen und so genann­ten Frostplatten kommen. Sie entste­hen durch starke Temperaturschwan­kungen im Rindenbereich. Einen guten Schutz bieten Schilfrohrmat­ten oder andere wärmeisolierende Materialien, die rechtzeitig um den Stamm gebunden werden, damit er vor starker Sonneneinstrahlung geschützt ist.

Das Kalken oder Weißen der Baum­stämme, wie es früher häufig zu sehen war, ist ebenfalls eine Möglich­keit, die Baumstämme vor starken Tem­pe­ra­tur­schwan­kun­gen zu schützen, denn helle Oberflächen reflek­tieren das Sonnenlicht und sorgen dafür, dass sich die von Natur aus dunkle Rinde nicht so stark erwärmt. Zum Weißen der Stämme bietet sich z.B. der an­wen­dungs­fer­ti­ge „Bio-Baumanstrich" von Neudorff oder „Spivit Baumschutzfarbe" von Spiess-Urania an, da die eigene Herstellung von Kalkmilch etwas umständlich ist.


Fruchtmumien an Obstbäumen entfernen

Im Winter sieht man immer wieder so genannte Fruchtmumien in den Bäumen hängen. Es handelt sich hier­bei um eingeschrumpfte, mumi­fizierte Früchte von Kern- und Steinobst. Meist wurden die Früchte im Sommer und Herbst vom Erreger der Monilia-Fruchtfäule befallen.

Fruchtmumie beim ApfelFoto: Hoyer Diese Fruchtmumie beim Apfel wurde durch den Erreger der Monilia-Fruchtfäule erzeugt. Solche Mumien sollten unbedingt entfernt werden. Bei Zwetschen kann auch die Narren- oder Ta­schen­krank­heit zur Mu­mifizierung der Früchte führen. Beim Winterschnitt sollten eingetrockne­te Früchte daher auf jeden Fall entfernt werden, da sie im kommenden Frühjahr eine Infektionsquelle für die nächste Obst­sai­son darstellen.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…