• Kräuter und Gewürze

Ob feurig oder fruchtig - Paprika mögen's warm

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Paprika
  • Samenkorn
  • Jungpflanze
  • Saatgut
  • Keimlinge
  • Gartengewächshaus
  • Kom­posterde
  • Humus
  • Langzeitdünger
  • Paprikaschoten
  • Wegschnecke

Paprika PflanzeFoto: Kleinworth Das sieht vielversprechend aus: Die ersten Früchte zeigen sich Tipps zum Ernten und Verarbeiten

Die Färbung der Früchte zeigt den Reifezustand an. Mit jedem Tag Sonne und Wärme zeigt die Paprikaschote mehr Rot – bis sie letztendlich vollreif geerntet wird.

Hierbei ist zu beachten, dass die Frucht nicht etwa abgebrochen, sondern mit einem ca. 2,5cm langen Stiel abgeschnitten wird. So bleibt die Frucht bei der Ernte unverletzt und kann einige Zeit gelagert werden.

Wenn Sie die Früchte lieber gleich verwerten möchten, können Sie sie gemeinsam mit den ebenfalls frisch geernteten Peperoni, Tomaten, Zwiebel und Knoblauch, gewürzt mit Oregano, Thymian und Rosmarin, zu einer fruchtig feurigen Tomaten-Paprikasoße verarbeiten. Mit etwas angebratenem Hackfleisch und der Lieblingssorte Nudeln wird daraus ein Festschmaus für die ganze Familie.

Natürlich kann Paprika auch einfach frisch gegessen werden. Die Kinder nehmen sie gerne als Snack in den Kindergarten oder in die Schule mit. Sollte die oft harte Schale stören, wird sie einfach mit einem Sparschäler entfernt.

Wer einen Kleingarten hat und darin Obst und Gemüse anbaut, bei dem kommt schon einiges an Früchten zusammen. Und wenn die eigene Familie nicht mehr „gegen anessen“ kann, freuen sich die Nachbarn, so erhalten sie – wenngleich ohne das Glücksgefühl des Gärtnerns – wirklich frisches und ökologisch angebautes Gemüse.

Viel Erfolg beim Nachanbau und guten Appetit!

Thomas Kleinworth,
Landesverbandsfachberater des Landesverbandes Schleswig-Holstein der Gartenfreunde

 

Tipps zum Pflanzenschutz

Ich hatte Glück, kein Schadorganismus hat sich für meine Paprika interessiert. Nur die Jungpflanzen waren durch die Wegschnecke gefährdet, durch regelmäßiges Absammeln und die spätere trockene Witterung wurde das aber nicht zum Problem.

Oder habe ich durch gute Bedingungen für eine widerstandsfähige Pflanze gesorgt? Pilzkrankheiten können über den Wasserhaushalt im Griff gehalten werden.

Welkepilze können durch infiziertes Saatgut oder durch die Erde an und in die Pflanze geraten. Daher ist es gut, eine gewisse Qualität der Ausgangsmaterialien im Auge zu behalten.

Tierische Schädlinge wie Blattläuse und Thripse sollten bei starkem Befall mit entsprechend zugelassenen Mitteln bekämpft werden, da es sonst zu einem Totalausfall kommen kann. Erdraupen können mit einem einfachen Pappkragen um den Wurzelhals herum abgewehrt werden.

 

Hintergründiges zu Paprika

Viele Vitamine sind in der appetitlichen Frucht gespeichert, ebenso das „Capsaicin“, das für die Schärfe der verschiedenen Paprikasorten verantwortlich ist. Mitte des 20. Jahrhunderts wurden in Ungarn milde, fast süße Sorten gezüchtet, so eine ist ‘Luigi’. Sie enthalten nahezu kein „Capsaicin“, eine scharfe Paprika das fünffache im Vergleich zu den milden Sorten und eine Chili der Sorte ‘Habanero’ ungefähr das 1000fache.

Fast alle bei uns in den Supermärkten erhältlichen Sorten sind milde Sorten von Capsicum annum. Diese Art wächst bei uns als Halbstrauch in einjähriger Kultur, mit bis zu 150 cm Wuchshöhe in aufrechter Form.

Seite 2 von 2

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…