• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Pflanzenschnitt

Nur große Oleander schneiden

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Oleander
  • Oleanderbüsche
  • Wundverschlussmittel
  • Mistbeeterde
  • Hornspäne
  • Rinderdung
  • Wurzelballen

OleanderFoto: Pleiner Damit Oleander reichlich Blüten ansetzt, sollten Sie einige Pflegetipps beachten Gerade im Spätsommer stellt sich vielen Gartenfreunden die Frage: Wohin mit dem mittlerweile riesigen Oleander im Winter? Kann er schad­los zurückgeschnitten werden?

Junge Oleanderbüsche werden nicht zurückgeschnitten. Schneiden Sie nur zu groß gewordene, unten verkahlte Oleanderbüsche zu­rück, und zwar im zeitigen Frühjahr vor dem Austrieb. Oleander ist sehr schnittverträglich, sodass die „spargeligen" Triebe bis auf eine Höhe von ca. 20 bis 30 cm eingekürzt werden können. Um das Eindringen von Schadpilzen zu vermeiden, ist die Schnittfläche gut mit einem im Fachhandel erhält­lichen Wundverschlussmittel zu ver­strei­chen.

Nach dem Rückschnitt sind die Pflanzen handlicher, sodass sie ohne große Schwierigkeiten in neue Erde eingepflanzt werden können. Das Umtopfen ist dann zu empfehlen, wenn die Pflanzen schon lange Zeit in derselben Erde stehen und diese durch die häufigen Wassergaben verdichtet ist. Der neue Topf sollte nicht zu klein gewählt werden.

Gepflanzt wird in nahrhafte, humushaltige Erde (zwei Teile Mistbeeterde, ein Teil Lauberde und ein Teil Sand) unter Zusatz von Hornspänen und Rinderdung oder einem anderen organischen Gar­ten­dün­ger. Zunächst wird die alte Erde oberhalb des Wurzelballens entfernt und durch neue Erde ersetzt. Ist der Wurzelballen ­verfilzt, sollten Sie den alten Wurzelballen zunächst mit senkrechten Schnitten aufschneiden und ­anschließend insgesamt zurückschneiden.

Ist die Beschaffung der Erden schwierig, können Sie als Substrat z.B. auch „NeudoHum Kübel- und Zitruserde" von Neudorff verwenden, weil diese Erde torfmullfrei und gießfest ist. Nach dem Austopfen wird ein Teil der alten Erde aus dem Wurzelballen ausgeschüttelt. Alte, abgestorbene Wurzeln sollten Sie sauber abschneiden.

Verblühte Blütenstände werden erst zurückgeschnitten, wenn alle Knospen aufgegangen und verblüht sind. Oleander blüht nämlich nach, sodass bei zu frühem Schnitt auch Knospenanlagen entfernt werden.

Oleander sollte in der vollen ­Son­ne stehen, die Erde ist immer gut feucht zu halten. Während des Wachs­tums empfiehlt es sich, alle 14 Tage flüssig mit BioTrissol (Neudorff) zu düngen.

Anwendungsempfehlung beachten!

Im Winter sollte der Oleander kühl und hell stehen und nur mä­ßig gegossen werden. Im Frühjahr werden die Pflanzen, nachdem sie ins Freie gestellt wurden, zunächst voll schattiert. Nach acht Tagen wird halb schattiert und nach einer weiteren Woche soll der Oleander Sonne erhalten.

Günther Huber

Konstenloses ePaper Seminar

„Gartenfreund“-ePaper


Wir beantworten Ihre Fragen zum „Gartenfreund“-ePaper

► Wie bekomme ich meinen ePaper Code?

► Wo muss ich den Code eingeben?

► Wie funktioniert das mit der App überhaupt?

+ Im Anschluss beantwortet Dir unser Support-Team individuelle Fragen. 

Jetzt kostenlos anmelden und dabei sein!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...