• Gartenpraxis
  • Naturnahes Gärtnern

Willkommenes Nistmaterial: Daunen und Federn

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Nistmaterial
  • Daunen
  • Federn
  • Vögel
  • Nestbaumaterial

FedernspenderFoto: Leumer Ein ausgedienter Lampenschirm eignet sich bestens als „Fe­dern­spen­der“. Zwiebelsack als FedernspenderFoto: Leumer Genauso wie ein gebrauchter Zwie­bel­sack sich als „Federnspender“ anbietet. Irgendwann kommt in jedem Haushalt einmal der Zeitpunkt, dass die Fe­der­bet­ten erneuert werden müssen. Früher brachte man das Inlett samt Fe­dern zum Bettengeschäft, dort wurden die Federn gereinigt und eventuell durch neue ergänzt. In der heutigen Zeit werden Federbetten jedoch meist entsorgt oder vielleicht zur Altkleidersammlung gegeben.

Wer Federn jedoch sinnvoll verwenden will, kann sie den Vögeln im Garten als Nestbaumaterial anbieten. Als Behältnis für die Federn hat sich ein gebrauchter Zwiebelsack bewährt, der vor Regen ge­schützt aufgehängt wird. Sie können aber auch einen alten, ausrangierten Lampenschirm wie hier abgebildet mit Federn füllen.

Selbst wenn die wenigsten Besucher erraten werden, wofür Sie den Lampenschirm aufgehängt haben, wissen die Vögel schnell Bescheid, ziehen sich die einzelnen Federn aus den Behältnissen heraus und polstern ihr Nest damit aus. Die Federn bieten verschiedene Vorteile: Sie dienen als Polsterung für die empfindlichen Eier, speichern die Wärme, die beim Brüten entsteht, gut und wärmen die nackten Jungvögel, wenn sie geschlüpft sind.

Hinzu kommt, dass die Vögel dank dieser Hilfe erheblich eher mit dem Brutgeschäft beginnen und durch diesen Zeitgewinn – abhängig von der Art – bis zu dreimal brüten können.

Heinrich Leumer

 


» Unsere Artikel zu "Vögel im Fokus"


Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...