• Gartenpraxis
  • Winterschutz/Frostschutz

Letzte Gartenarbeiten vor dem Wintereinbruch

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenarbeiten
  • Winter
  • Rosen
  • Laubgehölze
  • Gartenteich
  • Fische
  • Schilfgräser
  • Wasserpflanzen
  • Fichtenreisig
  • Veredlung
  • Johannisbeeren
  • Stachelbeeren
  • Schnee
  • Lavendel

Veredlungsstelle vor Frost schützenFoto: Bayerische Gartenakademie Jetzt wird es Zeit, Rosen mit Erde oder Kompost anzuhäufeln, um die Veredlungsstelle vor Frost zu schützen. Solange keine stärkeren Fröste zu erwarten sind, können Sie jetzt noch robuste Laubgehölze pflanzen. Die Winterfeuchte fördert die Wurzel­bil­dung, was sich positiv auf das Wachs­tum im nächsten Frühjahr auswirkt. In Gebieten mit erwartungsgemäß strengen Wintern sollte die Pflanzung auf das Frühjahr verlegt werden.

Wenn Ihr Gartenteich mindestens 80 cm tief ist, können die Fische im Teich bleiben. In der Regel friert das Wasser nicht bis zu dieser Tiefe durch. Im Teich belassene Schilfgräser und andere Wasserpflanzen sorgen für den nötigen Gasaustausch.

Wenn Sie Töpfe mit Gehölzen oder Stauden bepflanzen wollen, die im Winter im Freien bleiben, müssen Sie beim Kauf darauf achten, dass die Gefäße frostfest sind, denn „nor­male" Töpfe würden durch Frost und Eis gesprengt. Auch wenn die frostfesten Gefäße für die extremen Bedingungen des Winters geeignet sind, sollten sie auf Holzklötzen oder Keramikfüßen stehen, damit sie nicht festfrieren können.

Kranke Pflanzenteile sollten Sie zwar aus dem Garten entfernen, nicht aber jeden abgeblühten Stängel, Samenstand oder jedes Blatt! Nützlinge und Kleintiere, wie Marienkäfer, Spitzmäuse und Vögel, brauchen im Winter Unterschlupf und Nahrung.

Rosen vor Kälte schuetzenFoto: Bayerische Gartenakademie Rosen, die mit Fichtenreisig abgedeckt sind, sind vor Kälte gut geschützt Rosen werden jetzt mit Erde oder Kompost an­ge­häufelt, um die Veredlungsstelle vor Frost zu schützen. Abdeckungen aus Laub oder Nadelreisig schützen auch die Triebe von Rosen und Bauernhortensien.

Binden Sie ausladende bruchempfindliche Sträucher, wie z.B. Johannisbeeren, Stachelbeeren oder Rosen, hoch, um zu verhindern, dass eine dicke Schnee­auf­la­ge die Triebe belastet. Nach einem Schneefall sollten Sie die Wege im Garten ­umgehend von Schnee be­frei­en, denn festgetretener Schnee wird schnell zu einer gefährlichen Eisfläche. Verteilen Sie den Schnee breitwürfig im Garten, um zu verhindern, dass die Äste kleinerer Ge­hölze und Halbsträucher, wie z.B. Rosen oder Lavendel, unter der Last von Schneebergen ab­knicken.

Bayerische Gartenakademie

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...