• Gartenpraxis
  • Boden Kompost Dünger

Küchenabfälle: Tipps zum Kompostieren

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Küchenabfälle
  • Kompostieren
  • Gemüsereste
  • Kompost
  • Roh­kom­post
  • Häcksel

Kartoffelschalen und sonstige GemüseresteFoto: Leumer Kartoffelschalen und sonstige Gemüsereste können Sie gleich auf Zeitungspapier sammeln und dann zusammen auf dem Kompost „entsorgen“ Ob Obst, Gemüse oder Blumen – aus dem Garten werden immer Erzeugnisse entnommen. Im Naturhaushalt des Gartens fehlen dann Nährstoffe und Humus, die dem Kreislauf wieder zugefügt worden wären, wenn die Pflanzen im Garten verblieben oder auf dem Kompost verrottet wären. Also ­sollten alle Küchenabfälle wieder in den Garten zurückgebracht und dort kompostiert werden. Hierzu im Fol­gen­den ein paar Anregungen.

Beim Schälen von Kartoffeln und beim Putzen von Gemüse können Sie den „Abfall“ gleich auf einer Zeitung sam­meln. Mit dem Zeitungspapier werden die Reste dann lose zusammengenommen und im Komposteimer oder in einem Wellpappkarton gesammelt. Beim nächsten Besuch im Garten wird der Kompost aus dem Haushalt dann mit­ge­nom­men.

Bei einem frei liegenden Komposthaufen heben Sie mit einer ­Forke eine kleine Vertiefung heraus und füllen den frischen Abfall lose in diese Kuhle. Anschließend decken Sie die frischen Abfälle mit dem herausgehobenen, schon angerotteten Kompost ab.

Frische Küchenabfälle bringen Feuchtigkeit und Stickstoff in den Verrottungsvorgang ein. Sollten Sie jedoch größere Restmengen z.B. von Tomaten oder Gurken haben, empfiehlt es sich, die feuchten Reste mit zerknülltem Zeitungs­papier zu mischen, das die Feuchtigkeit bindet. Laubreste oder Häck­selmaterial erfüllen den gleichen Zweck.

Wenn Sie die Küchenabfälle in einem Wellpappkarton transportieren, können Sie diesen gleich mitkompostieren. Achten Sie dabei unbedingt darauf, dass die ­Abfälle lose im Karton liegen und nicht zusammengepresst sind, denn sonst kann Fäulnis entstehen.

Um bei der Kompostierung in geschlossenen Behältern zwei Extremen – der Fäulnisbildung oder dem Austrocknen des Kompostes – vorzubeugen, ist es besonders wichtig, dass feuchte und trockene Materialien immer gemischt eingeworfen werden. Nur so schaffen Sie Voraussetzungen für eine schnelle Verrottung.

Bei Verwendung eines Kompostsilos ist es ratsam, die unteren Schichten an angerottetem Roh­kom­post zu entnehmen und auf ­einem frei liegenden Haufen weiterrotten zu lassen. Wer insgesamt große Mengen an Küchenabfäl-len kompostiert, sollte immer einen kleinen Vorrat an Häck­sel­ma­te­ri­al oder Laub zur Verfügung haben, um Material – wie oben beschrieben – mischen zu können. Damit können Sie nicht nur den Rottevorgang steuern, sondern auch die Struktur des Kompostes verbessern.

Heinrich Leumer

Konstenloses ePaper Seminar

„Gartenfreund“-ePaper


Wir beantworten Ihre Fragen zum „Gartenfreund“-ePaper

► Wie bekomme ich meinen ePaper Code?

► Wo muss ich den Code eingeben?

► Wie funktioniert das mit der App überhaupt?

+ Im Anschluss beantwortet Dir unser Support-Team individuelle Fragen. 

Jetzt kostenlos anmelden und dabei sein!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...