• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Bewässerung

Wie Ihre Kübelpflanzen den Sommer überstehen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Hitze
  • Kübelpflanzen
  • Trockenheit
  • Sommer
  • Bewässerung
  • Tipps
  • Wasserversorgung

Balkonpflanzen Mit ein bisschen Pflege werden Sie bis zum ersten Frost Freude an Ihren Balkonpflanzen haben Kübelpflanzen erleben in den ­letzten Jahren einen enormen Boom, weil sich Balkone und ­Terrassen wunderbar mit ihnen ­gestalten und in ein Blütenmeer ­verwandeln lassen. Im Folgenden finden Sie ein paar Tipps für die Pflege im Hochsommer.


Wasserversorgung

Gießen ist eine Kunst, die gemeis­tert werden will. Wenn man nicht genug gießt, leiden die Pflanzen. Sie wachsen schlecht und blühen we­nig oder verblühen schnell. Wenn man zu viel gießt, schwemmt das Wasser Nähr­stof­fe aus dem ­Boden aus, die die Pflanzen benö­tigen. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig zu gießen, aber nicht zu viel.

Mitten im Sommer sollten Sie morgens oder abends gießen, doch niemals in der Mittagshitze. Ergänzen Sie die Wassergaben mit einer reichhaltigen Dusche aus der Gießkanne oder mit einem Gartenschlauch mit Sprühaufsatz.

Geben Sie alle 14 Tage Flüssig­dün­ger zu Ihrem Gießwasser. Lassen Sie Gefäße mit hohem Torf­an­teil nie austrocknen: Wenn Torf einmal trocken ist, ist es sehr schwierig, ihn wieder zu befeuchten. Falls Ihnen der Torf doch austrocknet, gie­ßen Sie langsam und mehrere Male in halb­stündigen Abständen.


Mulchdecke spart Wasser

Wenn Sie die Erdoberfläche in Kübeln und Kästen mit geeigneten Materialien bede­cken, re­du­zie­ren Sie die Verdunstung enorm und schützen die Pflanzen sehr gut vor Austrocknung. Sie müssen nur noch halb so oft gießen.

Es gibt verschiedene natürliche Mulchma­terialien, z.B. Rindenmulch, Leinfasern, Stroh oder Kakaorinde. Eine Schicht von 3 bis 5 cm reicht aus, um die Austrocknung und Erdverdichtung zu verhindern. Im Han­del finden sich zahlreiche Produkte, die zum Teil auch mit ­Dünger verse­hen sind. Dieser löst sich nach und nach durch das Gießen auf und gelangt so zu den Wurzeln.

Daneben können Sie die Erde von Kübelpflanzen auch mit harten und dekorativen Materialien wie Kiesel­steinen, Kies oder Tonscherben abdecken. Und schließlich gibt es auch einige Bo­den­de­cker­ar­ten, die sich hervorragend zur Unterpflanzung eignen, z.B. Efeu (Hedera helix), Kleines Im­mer­grün (Vinca minor) oder Bubiköpfchen (Soleirolia).


Wasserversorgung während des Urlaubs

Falls Sie keine zuverlässigen Freunde oder Nachbarn finden, denen Sie ihre Schützlinge an­ver­trau­en wollen, oder falls Sie kein automa­tisches Bewässerungssystem installiert haben – hier einige unabding­bare Vorsichtsmaßnahmen: Schneiden Sie alle Blüten ab, füllen Sie die Wasservorräte auf und stellen Sie die durstigsten Pflanzen in den Schat­­ten auf große Untersetzer, die Sie vor der Abfahrt mit Wasser füllen.

Eine weitere erprobte Technik ist folgende: Füllen Sie Kunststoffflaschen mit Wasser, verschrauben Sie sie und bohren Sie mit Hilfe einer Nadel oder eines heißen Nagels ein etwa streichholzdickes Loch in den Deckel. Dann stellen Sie sie auf den Kopf und graben sie an der Oberfläche großer Pflanzgefäße ein. Sie sollten einige Zeit vor der Reise ausprobieren, wie viele Flaschen Sie brau­chen und wie groß die Löcher sein müssen, damit ihre Pflanzen bis zu Ihrer Rückkehr versorgt sind.

Schließlich gibt es noch Baumwolldochte (erhältlich in Drogerien oder im Fachhandel). Werden diese mit einem Ende in der Topferde eingegraben und mit dem anderen in einen Wasserbehälter ge­hängt, kann die Pflanze über die Kapillarwirkung so viel Wasser ansaugen, wie Sie benötigt.

Um Wasserverluste durch Verduns­tung zu reduzieren, kann man um den Docht einen Kunst­stoff­schlauch mit einem etwas größeren Durchmesser ziehen. Auch diese Methode sollten Sie aus­pro­bie­ren, bevor Sie fahren.

Quelle: Jean-Francois Jarreau
für Ulmer online (www.ulmer.de
)

 

Literaturtipp

Kawollek, Wolfgang: „Kübelpflanzen. Südländische Gehölze für die Kultur in Töpfen und Kübeln". 435 Seiten. 296 Farbfotos, 32 Zeichnungen. Preis 29,90 Euro. Ulmer Verlag, Stuttgart. ISBN 978-3-8001-6619-0.

Jetzt bestellen: www.ulmer.de

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…