• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Rasenpflege

Pflanzen schützen: Was tun gegen Kräuter im Rasen?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kräuter
  • Rasen
  • Gräsermischung
  • Braunelle
  • Gänseblümchen
  • Weißklee
  • Löwenzahn
  • Gundermann
  • Günsel
  • Lippenblütengewächse
  • Rasengräser
  • Gundelrebe
  • Wildkräuter
  • Unkrautbekämpfung
  • Kriechender Hahnenfuß
  • Lö­wen­zahn
  • Wegerich
  • Sauerklee
  • Schafgarbe
  • Unkrautvernichter
Wildkräuter wachsen lassen oder nicht?

Wer einen strapazierfähigen grünen Rasen mit geschlossener Grasnarbe in seinem Garten wünscht, wird sich über die Bekämpfung dieser Kräuter Gedanken machen müssen. Im Anfangsstadium las­sen sich einzelne Pflänzchen noch gut mit einem Messer oder Unkrautstecher entfernen. Haben die Kräuter erst einmal größere Flächen besiedelt, wird man mit mechanischen Maßnahmen keinen ausreichenden Erfolg mehr haben. Auch das regelmäßige Vertikutieren kann diese kriechenden Pflanzen nicht aus dem Rasen vertreiben.

Kriechende GünselFoto: Eder Hans-digitalstock Schlanke, durchaus hübsch anzusehende Blütenstände hat der Kriechende Günsel.

Wenn es nach der jeweils gültigen Gartenordnung erlaubt ist, Herbizide im Garten einzusetzen, können Rasenunkrautvernichter verwendet werden. Zur Unkrautbekämpfung im Rasen sind sehr viele Präparate zugelassen. Neben den Mitteln zum Spritzen und Gießen bietet der Handel auch Dünger, denen ein Rasenun­krautvernichter beigemischt ist.


Chemische Präparate sorgfältig auswählen

Nicht jedes Produkt wirkt gegen alle Unkräuter gleich gut. Ausschlaggebend sind die enthaltenen Wirkstoffe. Will man die genannten Kräuter im Rasen bekämpfen, zeigen nur Präparate aus­rei­chen­de Wirkung, die über folgende Wirkstoffkombination verfügen: 2,4-D, MCPA, Dicamba und Me­co­prop-P.

Mittel mit diesen Wirkstoffen haben eine gute Wirkung gegen folgende häufiger vorkommende Rasenkräuter: Braunel­le, Ehrenpreis, Gänseblümchen, Gundermann, Kriechender Hahnenfuß, Lö­wen­zahn, Wegerich, Sauerklee, Schafgarbe, Weißklee. Bei Bayer heißt das entsprechende Produkt „Universal-Rasen-Unkrautfrei Loredo Quattro“, bei Celaflor „Rasen-Unkrautfrei Weedex“.

Wer in seiner Gartenapotheke noch eine ältere Packung „Weedex“ findet, sollte genau hinschauen. Früher wurde unter diesem Namen ein Totalunkrautvernichter mit dem Wirkstoff Glufosinat ver­mark­tet. Die Anwendung dieses Produktes ist inzwischen jedoch verboten!

Die Präparate „Banvel M“ und „Hedomat“ mit der Wirkstoffkombi­nation Dicamba + MCPA erfassen Gundermann, Braunelle und Günsel nicht ausreichend. Rasendünger mit Unkrautvernichter zeigen ebenfalls eine Wirkungslücke bei den genannten Problemkräutern.

Überall da, wo der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zur Unkrautbekämpfung nicht infrage kommt, arrangiert man sich am besten mit den hübsch blühenden Kräutern und versucht, sie mechanisch an ihrer Ausbreitung zu hindern.

Christoph Hoyer

Seite 2 von 2

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…