• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Boden Kompost Dünger

Komposterde – das „Gold“ des Kleingärtners

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Komposterde
  • Kompost
  • Bodenverbesserung
  • Thermokomposter
  • Rotteboxen
  • Kompostsilos

KompostFoto: Breder Leider gibt es immer noch Hobbygärtner, die auf eigenen Kompost verzichten. Statt eigene, gut gepflegte Komposterde im Garten zur Bodenverbesserung zu nutzen, kaufen viele Gartenbesitzer alljährlich säckeweise Blu­men­er­de, Torf oder Rindenhumus. Das muss nicht sein. Doch wo und wie legt man einen Kom­post­hau­fen an?

Am besten eignet sich ein halbschattiger oder absonniger Platz in der Nähe eines Baumes oder größeren Strauches. Bitte lassen Sie jedoch genügend Platz bis zum Baumstamm. Reicht der Kompost bis an den Stamm heran, kommt es alsbald zu Rindenschäden.

Platzsparend sind neben den Thermokompostern vor allem Rotteboxen oder Kompostsilos. Ver­schie­de­ne, auch im Handel angebotene Materialien wie Holz- oder Kunststoffbohlen oder Draht­git­ter eignen sich hierfür.

Achten Sie darauf, dass der Kompost nicht auf einer Stein- oder Betonplatte, sondern auf ge­wach­se­nem Boden angelegt werden sollte. Überschüssige Feuchtigkeit kann so in den Unterboden ab­zie­hen, und Bodenleben kann von hier aus in das Kompostmate­rial eindringen.

Besonders vorteilhaft ist es, eine „Doppelbox“, d.h. zwei Rotteboxen, die sich an einer Fläche be­rüh­ren, anzulegen. So haben frischer und vorjähriger Kompost Kontakt, und Mikroben, Regenwür­mer und andere den Kompost be­wohnende Lebewesen können in das neue Kompostmaterial ein­wan­dern und zur Rottebeschleunigung beitragen. Auf teure Kompost­beschleunigungspräparate kann somit verzichtet werden.

Um eine schnelle und einheitliche Zersetzung des pflanzlichen Materials zu erreichen, ist es sinnvoll, zum Ende des Winters das vorjährige Material umzusetzen. Diese Aktion können Sie mit dem Verteilen des alten Kompostes im Garten kombinieren.

Dann wird eine Rottebox frei für den neu aufgesetzten Kompost des Vorjahres. Die Höhe des Kom­post­ma­te­ri­als sollte höchstens 1 m betragen.

Maria Andrae

Konstenloses ePaper Seminar

„Gartenfreund“-ePaper


Wir beantworten Ihre Fragen zum „Gartenfreund“-ePaper

► Wie bekomme ich meinen ePaper Code?

► Wo muss ich den Code eingeben?

► Wie funktioniert das mit der App überhaupt?

+ Im Anschluss beantwortet Dir unser Support-Team individuelle Fragen. 

Jetzt kostenlos anmelden und dabei sein!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...