• Gesundheit und Fitness

Rückengerecht gärtnern: kleine Rückenschule im Garten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rückenschule
  • Gartengeräte
  • Gartenarbeit
  • Körperhaltung
  • Motorbetrieben
  • Pumpen
  • Mäher
  • Hacken

Kleine Rückenschule im GartenFoto: Kleinod Ergonomische Gartengeräte und technische Hilfsmittel können die Gartenarbeit erleichtern. Aber auch die richtige Körperhaltung und ein trainiertes Muskelsystem sind Voraussetzung für schmerzfreies Arbeiten. Tipps dazu gibt es ab September in unserer kleinen Rückenschule.
Gartenarbeit ist ein gesundes Ausdauertraining und steht anderen sanften Sportarten wie Spazierengehen oder Radfahren in nichts nach. Gartenarbeit stärkt das Immunsystem, fördert die Beweglichkeit, stabilisiert den Kreislauf und kräftigt die Muskulatur. Ob Sie im Beruf unter Stress leiden, einen Ausgleich zur sitzenden Bürotätigkeit suchen oder einfach nur Freude an der Gartenarbeit haben – richtig ausgeführt ist sie für Menschen aller Altersklassen ein wahrer Jungbrunnen.

Auch wenn es in unserer Gesellschaft niemand so recht wahrhaben will: Im Laufe des Lebens lassen Muskelkraft, Beweglichkeit und andere körperliche Fähigkeiten nach. Doch auch junge Menschen haben meist weder Kraft noch Ausdauer, schwerere Gartenarbeiten durchzuführen.

Schlechte Körperhaltung, falsche Gewohnheiten und Unwissenheit führen bei Jung und Alt zu unkontrollierten Bewegungsabläufen, die Ursache für Schmerzen während und nach der Gartenarbeit sind. Probleme, die der Einzelne im Alltag hat, sei es im Büro oder bei der Hausarbeit, werden so beim geliebten Hobby noch verstärkt.

 

Technische Raffinessen als alleinige Lösung?

Es ist daher sehr sinnvoll, sich mit den eigenen Bewegungsabläufen bei der Gartenarbeit auseinander zu setzen und sie ggf. zu korrigieren. Oftmals greift man stattdessen lieber zu technischen Lösungen und vermeidet die schmerzhaften Bewegungen.

Moderne Gartengeräte sind meist leichter und belasten Muskeln und Gelenke weniger als ihre traditionellen Vorfahren, neue, ergonomisch geformte Gerätestiele sind an die menschliche Ergonomie angepasst.

Andere Geräte haben besondere, das Handgelenk schonende Griffe oder lange Stiele, die das Bücken überflüssig machen. Motorbetriebene Pumpen, Mäher oder Hacken ersparen jede Menge Kraftaufwand.

 

Den Körper nicht vernachlässigen

Doch trotz aller technischen Raffinessen sollte niemand seinen eigenen Körper vernachlässigen. Schließlich brauchen wir ihn nicht nur für die Gartenarbeit, sondern auch bei vielen anderen Verrichtungen des Alltags.

Zum schmerzfreien Arbeiten, sei es im Haus oder im Garten, gehört ein trainiertes Muskelsystem ebenso wie die richtige Haltung. Zusätzlich dienen das Aufwärmen vor der Arbeit, Lockerungsübungen zwischendurch und der richtige Arbeitsrhythmus der Gesundheit. Viele unangeneh­me Folgeerscheinungen der Gartenarbeit lassen sich so vermeiden, und – richtig ausgeführt – trägt die Gartenarbeit zur körperlichen Fitness bei und stärkt uns für den Alltag.

 

Kleine Rückenschule

Kleine Rückenschule im GartenFoto: Bös Ulrike Bös (links) ist Physiotherapeutin mit drei Praxen im Hochtaunus. Brigitte Kleinod ist Biologin, Gartenplanerin und Autorin zahlreicher Gartenbücher. Sie schöpft ihre Erfahrungen aus dem eigenen großen Garten. Sie, liebe Leserinnen und Leser, verbringen viel Zeit im Garten und mit Gartenarbeit. Damit Sie die anfallenden Arbeiten richtig und somit schmerzfrei durchführen, wollen wir Ihnen beginnend im September in lockerer Folge die richtige Körperhaltung bei verschiedenen Gartenarbeiten zeigen.

Wir erklären Ihnen den korrekten Bewegungsablauf und verraten Kniffe, die Ihnen die Arbeit zusätzlich erleichtern. Wir geben Tipps für ergonomisch empfehlenswerte Geräte und ihre Handhabung. Und wir zeigen auf, wie Sie sich durch bauliche Veränderungen im Garten die ein oder andere Arbeit ersparen können.

Und wenn Sie jetzt denken „Ich habe bisher alles richtig gemacht“, dann empfehlen wir Ihnen, dennoch einmal hinzuschauen – vielleicht lässt sich ja doch das eine oder andere verbessern, um Ihrem Körper und Ihrer Gesundheit Gutes zu tun.

Ulrike Bös, Brigitte Kleinod

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…