• Gesundheit und Fitness

Rückenschule: Rückenschonend kehren

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rückenschule
  • Kehren
  • Rücken
  • Kehrwagen

Frau am kehrenFoto: Bös Beim Kehren mit einem normalen Besen ist auf eine ausreichende Län­ge des Stiels zu achten. Ist der Stiel zu kurz, wird der Oberkörper nach vorne geneigt und die Wirbel­säule zu stark belastet. Kehren Sie immer aus der Schrittstellung und verla­gern Sie Ihr Gewicht vor und zu­rück. Span­nen Sie kräftig die Bauch- und Rü­ckenmuskulatur an und hal­ten Sie den Oberkörper aufrecht.

Frau am kehrenFoto: Bös Auch ein Strohbesen ermöglicht es, mühelos zu kehren. Das „Hand­ling“ und der Bewegungsablauf sind hier­bei etwas anders. Dadurch, dass man sich nicht auf den Stiel stützt und nicht in einer großen Schritt­stellung steht, bleibt der Ober­kör­per automatisch aufge­rich­tet. Mit kurzen Schwüngen und ohne Druck lässt es sich leicht kehren. Das Kehren von langen Bürgersteigen und Gartenwegen kann man sich mit passendem Gerät er­leichtern. So lassen sich Kehrwagen mit gegeneinander rotieren­den Bürsten leicht schieben und entleeren. Achten Sie aber auch hier auf genügend lange Griffe und einfache Handhabung.

Wer vor der Wahl von Oberflächen für Wege, Treppen, Plätze und Terrassen steht, sollte bereits hier die Pflegeleichtigkeit berücksichtigen. Glatte und helle Oberflächen mit schmalen Fugen lassen sich gut sauber halten, sehen aber meist auch schnell verschmutzt aus. Rustikale und dunklere Oberflächen mit breiten Fugen sind schwer zu kehren, allerdings fällt hier der Schmutz nicht so auf.

Bei Holzdecks muss die Kehrrichtung beim Verlegen der Dielen berücksichtigt werden. Wege und Treppen sollten immer ohne höher stehende Wangen gebaut werden, damit sich in den Ecken kein Schmutz sammelt, der nur mühsam aufgekehrt werden kann. Grenzen dagegen Beete in gleicher Höhe an, kann Erde u.Ä. einfach hineingekehrt werden.

Ulrike Bös, Brigitte Kleinod

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…