• Gartenpflege
  • Gemüse

Nur gesunde Knollen bringen gute Erträge

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Knollen
  • Erträge
  • Kartoffelpflanzgut
  • Abbaukrankheiten
  • Speisekartoffeln
  • Keimhem­mer
  • Pflanzkartoffeln
  • Pflanzkartoffelverordnung
  • Keimung
  • Lichtkeime
  • Kartoffelanbau
  • Frühkartoffeln
  • Frostschutz
  • Krankheiten
  • Mängel
  • Rhizoctonia-Befall
  • Mist
  • Kompost
  • Beizen
  • Wurzeltöterkrankheit
  • Kartoffelkrankheit
  • Krautfäule
  • Knollen­fäule
  • Kartoffelkrebs
  • Kartof­fel­ne­ma­to­den
  • Bakterielle Ringfäule
  • Qua­ran­tä­ne­schad­er­re­ger
  • Kartoffelschorf
  • Flachschorf
  • Tiefenschorf
  • Buckelschorf
  • Netzschorf
  • Bun­dessortenamt
  • Viruskrankheiten
  • Blattläuse
  • Kartoffelkäfer
Was man über Kartoffelpflanzgut für den Haus- und Kleingarten wissen sollte

Ernten mit der GrabegabelFoto: Fotolia – Ingo Bartussek Beim Ernten mit der Grabegabel ist ­Vorsicht geboten, ­damit die Knollen nicht ­verletzt werden Ihre vielfältigen Ver­wen­dungs­mög­lich­kei­ten und der hohe gesundheitliche Wert machen die Kartoffel zu einem wichtigen Bestandteil unserer heu­ti­gen Ernährung. So ist die ursprünglich aus Südamerika  stammende Knolle aus unserer heimischen Küche nicht mehr wegzudenken. Das Angebot an Speisekartoffeln im Handel ist viel­fäl­tig, doch auch ein Anbau im eigenen Garten ist nicht schwierig, wenn ei­ni­ge Dinge beachtet werden.

Erfolgreicher Kartoffelanbau fängt – im Ackerbau wie im Haus- und Klein­gar­ten gleichermaßen – beim Pflanzen an. Der Boden soll­te leicht erwärmbar, feinkrümelig und steinfrei sein. Um Schädlinge und Krankheiten in Grenzen zu halten, ist es ratsam, frühestens alle vier Jahre Kartoffeln auf dem gleichen Beet anzubauen.


Eigene Ernte, „Supermarkt-Ware“ oder „Zertifiziertes Pflanzgut“?

Die zur Pflanzung vorgesehenen Knollen sollten einen hohen Gesundheitsstatus haben. Beim Nachbau von Knollen aus eigener Ernte können verschiedene „Abbaukrankheiten“ (z.B. Viruskrankheiten) den Ertrag um bis zu 50 % schmälern. Dennoch ist es natürlich möglich, aber man sollte keine zu hohen Erwartungen an Erntemenge und Qualität haben. Kleine, faule, deformierte Knollen können  die Folge sein.

 

Die Beschreibenden Sortenlisten werden vom Bundessortenamt  herausgegeben und können unter der folgenden Adresse bestellt werden: Bundessortenamt, Beschreibende Sortenliste, Osterfeld­damm 80, 30627 Hannover, Tel. 05 11/95 66-57 32. Der Einzelpreis der „Beschreibenden Sorten­liste Kartoffeln 2011“ beträgt 5,– Euro plus 3,50 Euro Versandkosten.

 

Die im Handel erhältlichen Speisekartoffeln sind häufig nach der Ernte mit chemischen Keimhem­mern behandelt worden, um das Keimen zu verhindern oder zumindest zu verzögern. Die Behandlung würde dazu führen, dass die Knollen im Boden schlecht oder gar nicht keimen. Ob die Kartoffeln derart behandelt sind, ist auf der Verpackung mit „nach der Ernte behandelt“ vermerkt.

Empfehlenswert ist es, jedes Jahr neues, zertifiziertes Pflanzgut zu verwenden. Es erfüllt be­son­de­re Qualitätsanforderungen. So garantiert es, dass die Pflanzkartoffeln speziell zur Vermehrung angebaut und im Rahmen eines behördlichen Anerkennungsverfahrens begutachtet und geprüft worden sind. Das Pflanzgut ist gesund, d.h. frei von Virus-, Bakterien- und Pilzkrankheiten, sor­ten­rein und kein Gemisch aus mehre­ren Sorten, wie es z.B. bei manchen Internetanbietern der Fall ist. Auch Keimfähigkeit und Triebkraft sind geprüft worden.

Gesetzliche Regelungen für den Handel mit Pflanzgut sind in der Pflanzkartoffelverordnung festgelegt. Die Anerkennung regelt das Saatgutverkehrsgesetz.

Das im Handel z.B. in Baumärkten oder Grünen Warenhäusern erhältliche, in kleinen Mengen ab­gepackte Pflanzgut für den Haus- und Kleingarten in Mengen von 2–5 kg ist mit blauen Ban­de­ro­len, größere Säcke ab 10 kg mit reißfestem Etikett gekennzeichnet. Diese tragen die Aufschrift „Zertifiziertes Pflanzgut“ mit dem Namen des Abpackbetriebes, des Erzeugers oder dessen Be­triebs­num­mer, der Anerkennungsnummer sowie der Sorte.

Seite 1 von 4

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…