• Gartenpflege

Jetzt das Gemüsebeet vorbereiten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gemüsebeet
  • Gartengeräte
  • Umgraben
  • Boden
  • Starkzehrer
  • Mittelzehrer
  • Schwachzehrer

Gemüsebeet vorbereitenFoto: maho/Adobe Stock

Es ist wieder Zeit, die Gartengeräte abzustauben und vor allem erstmal das Gemüsebeet für die Pflanzung und Aussaat vorzubereiten. Zuerst sollten Sie dafür die Erde tiefgründig mit einem Sauzahn oder einem Grubber auflockern. Umgraben sollen Sie höchstens schwere Böden, und das eigentlich am besten im Herbst. Feste Böden können Sie aber auch mit einer Grabegabel lockern. Entfernen Sie dabei alle nicht zersetzten Pflanzenreste und unerwünschten Beikräuter.

Wichtig: Machen Sie dies ruhig ein paar Wochen vor der Auspflanzung oder Aussaat, so hat die Erde genug Zeit, sich zu setzen. Gleichzeitig schaffen Sie so ein „falsches Saatbeet“, in dem Beikräuter keimen, die Sie dann ohne Probleme entfernen können. Ist es in dieser Zeit trocken, können Sie Ihr „Unkraut“ auch mal gießen, damit es wächst.

Danach ist es Zeit, sich um die notwendige Nährstoffversorgung zu kümmern: Am besten, Sie haben eine Vierfelderwirtschaft in Ihrem Gemüsegarten, bei der erst Starkzehrer, dann Mittelzehrer und Schwachzehrer und dann im vierten Jahr eine Gründüngung mit einer Anbaupause folgen. Auf dem Feld mit den Starkzehrern, wie Kartoffeln oder Tomaten, arbeiten Sie tiefgründig Kompost oder Hornspäne in den Boden ein. Wenn Sie unsicher mit den Mengen sind, ist es bei den Hornspänen hilfreich, einmal zu wiegen, wie viel Gewicht bei Ihnen eine durchschnittliche Handvoll hat.

Starkzehrer sind Sellerie, Lauch, Gurke, Kürbis, Zucchini, Melone, Tomate, Kartoffel, Aubergine und alle Kohlarten.

Mittelzehrer sind Kohlrabi, Rettich, Möhre, Pastinake, Fenchel, Peter­silien­wur­zel, Salate, Endivien, Chicorée, Schwarz­wur­zel, Spinat, Rote Bete, Mangold, Zwiebel, Knoblauch, Paprika.

Schwachzehrer sind Radieschen, Kres­­se, Rucola, Erbsen, Bohnen, Linsen, Feldsalat.

Anschließend ebnen Sie das Beet gleich­­­­mäßig ein. Je feiner das Saatgut, desto feiner sollte die Krümelstruktur des Bodens sein.

sök

 

 

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…