• Gartenpraxis
  • Bewässerung

Immergrüne Gehölze im Winter wässern

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Immergrüne Gehölze
  • Winter
  • Kirschlorbeer
  • Bewässerung
  • Vegetationsruhe
  • Rhododendron
  • Lorbeerkirsche
  • Bambus
  • Frosttrocknis
  • Lebensbaum
  • Scheinzypresse
  • Fichte
  • Tanne
  • Kiefer
  • Nadelgehölze

Kirschlorbeer im Winter wässern Auch Kirschlorbeer sollten Sie im Winter wässern, insbesondere wenn der Herbst trocken war und der Wasservorrat im Boden aufgebraucht ist. Selbst in den Wintermonaten, während der Vegetationsruhe, laufen in unseren Freilandpflanzen Stoffwechselprozesse ab. Bei immergrünen Gehölzen verdunsten die Blätter daher auch weiterhin Wasser. Für den Nachschub be­nötigen diese Pflanzen einen Wasservorrat im Boden. Haben Sie in einem trockenen Herbst versäumt, die Wintergrünen zu wässern, sollten Sie dieses jetzt an frostfreien Tagen nachholen.

Rhododendron (Rhododendron), Kirschlorbeer, auch Lorbeerkirsche genannt (Prunus laurocerasus), Bambus (Bambusa) und Co. geben an sonnigen Tagen oder bei starkem Wind besonders viel Wasser über ihre Blätter ab. Nicht selten sind im Winter sonnige Hoch­druck-Wetter­pe­rio­den mit Ostwind schnee­arm und so kalt, dass der ­Boden über einen längeren Zeitraum nicht auftaut.

Unter diesen Umständen können die Pflanzen kein Wasser mehr auf­neh­men, die Wasserreserven in der Pflanze sind schnell verbraucht. Als Folge treten Schäden durch die so genannte „Frosttrocknis" auf. Blätter ver­bräu­nen, trocknen ein und sterben ab. Erfahrungsgemäß sind betroffene Pflan­zen nicht unwiederbringlich geschädigt, sie treiben meist im Früh­jahr wieder aus.

Unter den Nadelgehölzen benö­tigen vor allem frisch gepflanzte Exemplare von Lebensbäumen (Thuja) und Scheinzypressen (Chamaecyparis) häufig zusätzliche Wassergaben. Fichten (Picea) und Tannen (Abies) leiden mehr unter der Frosttrocknis als Kiefern (Pinus). Sind Nadelgehölze ge­schä­digt, ­fallen nicht nur die Nadeln ab, ­sondern es kann zum Absterben ganzer Triebteile und -spitzen kommen.

Gehölze im Topf sollten Sie im Laufe des Winters immer wieder kontrollieren, denn selbst bei ausgiebigen Regenfällen könnte der Topfballen gerade bei Immergrünen trocken bleiben, da die Blätter wie ein Dach wirken.

Bayerische Gartenakademie

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…