• Winterschutz/Frostschutz

Im November Scheiben vom Kleingewächshaus reinigen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • November
  • Kleingewächshaus
  • Schattierfarben
  • Gewächshausscheiben
  • Scheibenreinigung
  • Reinigungsmittel
  • Kalkablagerungen
  • Moos
  • Algen

Viele Hobbygärtner haben sich in den letzten Jahren ein Klein­gewächshaus angeschafft. Häufig werden im Sommer Schattierfarben auf die Scheiben aufgebracht, um die Pflanzen im Sommer vor den sengenden Sonnenstrahlen zu schützen.

Nun ist es aber höchste Zeit, die Reste dieser Schattierfarben und auch sonstige Schmutzpartikel, die sich oft im Laufe des Jahres angesammelt haben, ­abzuwaschen. Denn nur unter sauberen Scheiben können sich die Pflanzen optimal entwickeln. Immerhin gilt in der gärtnerischen Praxis der Satz "1 % mehr Licht, bringt 1 % mehr Ertrag". Verschmutzte Gewächshausscheiben, das haben entsprechende Messungen ergeben, können aber bis zu 20 % des Lichtes abhalten.

Am einfachsten ist es, wenn Sie mit einem grobborstigen ­Besen die Scheiben abschrubben, während zur gleichen Zeit eine zweite Person mit dem Wasserschlauch für die notwendige ­Flüssigkeit sorgt. Besonders wirkungsvoll ist diese Scheibenreinigung, wenn Sie sie nach einem lang anhaltenden Regen durchführen, denn dann sind die Schmutzpartikel bereits aufgeweicht und lassen sich leicht von den Scheiben lösen.

Nur am Rande soll darauf hin­gewiesen werden, dass es für ­Gewächshausdächer im Fach­handel auch chemische Reinigungsmittel gibt. Beachten Sie dabei jedoch Folgendes: Wenn Sie ein solches Mittel einsetzen, dürfen beim Rei­nigungsvorgang keine Kulturen im Klein­gewächshaus stehen, da diese durch Tropfwasser oder Ausdüns­tungen Schaden nehmen können.

Dasselbe gilt auch dann, wenn Sie im Handel befindliche Mittel zur Entfernung von Kalkablagerungen, Moosen und Algen im Gewächshausbereich anwenden und Pflanzen davon getroffen werden können.

gap

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…