• Gartenpflege

Im Herbst oder Frühjahr umgraben?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Boden
  • Umgraben
  • Bodenlockerung
  • Bodenbearbeitung
  • Lehmboden
  • Grabegabel
  • Sauzahn

Zeit für die BodenbearbeitungFoto: Ingo Bartussek/Adobe Stock

Jetzt im Herbst beginnt für viele Gartenfreunde die Zeit der Bodenbearbeitung. Unbestritten ist bei allen, dass eine Lockerung des Bodens notwendig ist. Uneinigkeit gibt es nur beim richtigen Zeitpunkt und der Methode: Ausschlaggebend ist vor allem die Bodenart. Bei leichten und humusreichen Böden reicht es in der Regel aus, wenn Sie diese im Herbst mit Grabegabel oder Sauzahn lockern. Bei schweren Lehmböden ist dagegen u.U. ein tieferes Umgraben oder Hacken nötig. Allerdings sollten Sie damit bis zum Winter oder zeitigen Frühjahr warten, wenn sich Regenwürmer und andere Bodenbewohner bereits in tiefere Bodenschichten zurückgezogen haben.

Bei schweren Böden spielt zudem die Witterung eine wichtige Rolle. Falls Sie mit einer Motorhacke arbeiten, sollten Sie den Boden nicht bearbeiten, wenn länger anhaltende Niederschläge vorausgesagt sind. Durch die sehr kleinkrümelige Struktur fehlen Zwischenräume. Dadurch kehrt sich die erzielte Auflockerung schnell in das Gegenteil um, indem aus der oberen Schicht eine „Betonschicht“ wird. Zudem werden Nährstoffe und feine Bodensedimente ausgeschwemmt und weggespült.

gvi

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…