• Gartenpflege

Hortensien richtig schneiden

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Hortensien, Tellerhortensie, Bauernhortensie, Blütenstände, schneiden, Pflege, Schneeballhortensie, Rispenhortensie

Hortensien schneidenFoto: Flora Press/GWI Damit Hortensien üppig blühen, müssen sie je nach Art unterschiedlich zurückgeschnitten werden. So legen fast alle Bauern- und Tellerhortensien sowie die Riesenblatt- und Kletterhortensien ihre Blütenknospen im Sommer des Vor­jahres an. Daher sollten Sie bei ihnen im Frühjahr nur die alten Blütenstände sowie alle erfrorenen Triebspitzen direkt über dem ersten grünen Knospenpaarentfernen (Bild). Zusätzlich können Sie die Pflanze auslichten, indem Sie die ältesten Triebe bodennah abschneiden.

Schneeball- und Rispenhortensien legen ihre Blütenknospen dagegen erst im Jahr der Blüte am neuen Trieb an. Daher müssen Sie bei diesen Arten im Spätherbst oder zeitigen Frühjahr alle Vorjahrestriebe auf je ein Augenpaar einkürzen. Aus ihnen entwickeln sich kräftige neue Triebe mit den Blüten an den Enden. Da sich bei dieser Methode jedes Jahr die Anzahl der Triebe verdoppelt, sollten Sie von Zeit zu Zeit die schwächsten ganz entfernen.

Eine Ausnahme bilden neuere Bauernhortensien-Sortengruppen wie „Endless Summer“ oder „Forever & Ever“, die an den alten und jungen Trieben blühen. Je nach gewünschter Höhe können Sie diese Sorten im Frühjahr beliebig zurückschneiden.

gvi

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...