• Gartenpflege

- Anzeige - Holzobjekte farbig aufpeppen und bis zu 10 Jahre schützen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wetterschutz-Farbe
  • Consolan
  • Holzschutz
  • Holzschutzfarbe

Consolan Gartenhaus blauFoto: Consolan

In der warmen Jahreszeit gibt es einiges zu tun im Garten und rund ums Haus. 
Zeigen Holzobjekte wie Fassaden, Holzverkleidungen, Gartenhäuser, Carports, Zäune oder Sichtschutzelemente deutliche Spuren von Witterungseinflüssen, benötigen sie einen neuen Anstrich. Dann erstrahlen sie nicht nur aufs Neue, sondern sind auch vor Sonne und Regen geschützt. 

Alle Farben untereinander mischbar

Die Wetterschutz-Farbe von Consolan gibt es in 17 Farbtönen. Sie können diese untereinander mischen und so ganz neue Farbtöne erzielen – egal, ob monochrom oder bunt, intensiv oder zurückgenommen, retro oder modern. Verwenden lässt sich die Wetterschutz-Farbe sowohl auf unbehandeltem als auch bereits gestrichenem Holz. Ein paar Ideen zeigt Ihnen die Bildergalerie. 

Bis zu zehn Jahre wetterfest

Mit der Wetterschutz-Farbe gestrichen, sind Holzelemente bis zu zehn Jahre perfekt geschützt. Das kommt auch daher, dass der Farbfilm hochelastisch ist: Natürliche Bewegungen des Holzes, verursacht durch Temperaturschwankungen sowie den Wechsel zwischen Feuchtigkeit und Trockenheit, geht dieser mit, ohne dass die Farbe abblättert. 

Einige Tipps zur Farbauswahl 

Damit Holz im Außenbereich lange vor Witterungseinflüssen geschützt und gleichbleibend schön ist, sollten Sie bei Wetterschutzfarbe folgende Kriterien beachten:

  • Nach Trocknung wasserabweisend: Wasser perlt ab, statt ins Holz einzuziehen.
  • Elastisch: Ein elastischer Farbfilm geht die natürlichen Bewegungen des Holzes mit. So blättert die Farbe nicht ab. 
  • Hochdeckend: Für ein schönes, gleichmäßiges Anstrichbild.
  • Preis: Billige Farben haben oft reduzierte Pigmentmengen und zweifelhafte Zusatzstoffe. Das sorgt zwar für einen guten Preis, nicht jedoch für einen guten Anstrich.

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...