• Gartenpflege

- Anzeige - Holzobjekte farbig aufpeppen und bis zu 10 Jahre schützen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wetterschutz-Farbe
  • Consolan
  • Holzschutz
  • Holzschutzfarbe

Consolan Gartenhaus blauFoto: Consolan

In der warmen Jahreszeit gibt es einiges zu tun im Garten und rund ums Haus. 
Zeigen Holzobjekte wie Fassaden, Holzverkleidungen, Gartenhäuser, Carports, Zäune oder Sichtschutzelemente deutliche Spuren von Witterungseinflüssen, benötigen sie einen neuen Anstrich. Dann erstrahlen sie nicht nur aufs Neue, sondern sind auch vor Sonne und Regen geschützt. 

Alle Farben untereinander mischbar

Die Wetterschutz-Farbe von Consolan gibt es in 17 Farbtönen. Sie können diese untereinander mischen und so ganz neue Farbtöne erzielen – egal, ob monochrom oder bunt, intensiv oder zurückgenommen, retro oder modern. Verwenden lässt sich die Wetterschutz-Farbe sowohl auf unbehandeltem als auch bereits gestrichenem Holz. Ein paar Ideen zeigt Ihnen die Bildergalerie. 

Bis zu zehn Jahre wetterfest

Mit der Wetterschutz-Farbe gestrichen, sind Holzelemente bis zu zehn Jahre perfekt geschützt. Das kommt auch daher, dass der Farbfilm hochelastisch ist: Natürliche Bewegungen des Holzes, verursacht durch Temperaturschwankungen sowie den Wechsel zwischen Feuchtigkeit und Trockenheit, geht dieser mit, ohne dass die Farbe abblättert. 

Einige Tipps zur Farbauswahl 

Damit Holz im Außenbereich lange vor Witterungseinflüssen geschützt und gleichbleibend schön ist, sollten Sie bei Wetterschutzfarbe folgende Kriterien beachten:

  • Nach Trocknung wasserabweisend: Wasser perlt ab, statt ins Holz einzuziehen.
  • Elastisch: Ein elastischer Farbfilm geht die natürlichen Bewegungen des Holzes mit. So blättert die Farbe nicht ab. 
  • Hochdeckend: Für ein schönes, gleichmäßiges Anstrichbild.
  • Preis: Billige Farben haben oft reduzierte Pigmentmengen und zweifelhafte Zusatzstoffe. Das sorgt zwar für einen guten Preis, nicht jedoch für einen guten Anstrich.

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…