• Gartenpflege

- Anzeige - Hochbeet und Gewächshaus optimal nutzen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Floragard
  • Hochbeeterde
  • Gewächshauserde
  • Bio
  • Erde
  • Lecker!

Hochbeet optimal nutzen

Hochbeet und Gewächshaus – diese Fehler vermeiden

Wer Gemüse im Gewächshaus oder abgedeckten Hochbeeten kultiviert, kann sich über eine lange Pflanzperiode freuen. Das Wachstum beginnt früher und reicht weit in den Herbst hinein, weil ideale Bedingungen herrschen. Bevor die Bepflanzung losgeht, gibt es auch im Gewächshaus einiges zu tun.

Scheiben sauber halten

Damit ausreichend Licht und Wärme ins Innere des Gewächshauses gelangen kann, ist Fensterputzen angesagt. Es gilt, die Scheiben von Schmutz und Verunreinigungen zu befreien. Ebenso sollte alles auf Schädlinge überprüft werden. Wird man bei bestehenden Pflanzungen fündig, lohnt sich der Einsatz von Nützlingen. Da sie nicht wie im Freien die Möglichkeit zum Wegfliegen haben, können Marienkäfer, Florfliegenlarven und Schlupfwespen gut gegen Läuse und Milben eingesetzt werden. 

Bodenstruktur verbessern

Am wichtigsten ist der Check des Bodens in den Gewächshausbeeten. Er sollte locker und durchlässig sein. Ist die Erde nach der letzten Pflanzsaison aufgebraucht, empfiehlt sich, in der nächsten Saison den Boden vorzubereiten, ihm eine optimale wachstumsfördernde Struktur zu geben und so für gutes Gedeihen zu sorgen. Mit der neuen Bio Hochbeet- und Gewächshauserde bietet Floragard Hobbygärtnern zum Beispiel eine Bio-Erde speziell für Gemüsepflanzen, die in Gewächshäusern und Hochbeeten gezogen werden. Die torfreduzierte Rezeptur der Erde punktet mit starker Wasserhaltekraft. Die richtige Nährstoffversorgung gewährleisten gleich mehrere Inhaltsstoffe: Während der zugefügte Dünger Flora Bio-Mix für eine reiche und gesunde Ernte sorgt, bekommen die Pflanzen in der Wachstumsphase durch den in der Erde enthaltenen, natürlichen Pilz Trichoderma Stärkung. Fein abgesiebter Grünschnittkompost unterstützt ebenfalls die Nährstoffversorgung. Ein Feuchtton-Anteil speichert die vorhandenen Nährstoffe und gibt sie bedarfsgerecht an die Pflanze ab.

Es sollte unbedingt darauf geachtet werden, welche Pflanzen nebeneinandergesetzt werden. Tomaten und Gurken machen sich zusammen im Salat wunderbar, im Gewächshaus sind sie jedoch sehr schlechte Nachbarn, da die Gurkenpflanze sehr hohe Luftfeuchtigkeit schätzt und die Tomate eben nicht. Zu Füßen der Tomaten sollte man lieber auf Karotten oder Pastinaken setzen.

Die richtigen Tipps für das Hochbeet

Wer statt im Gewächshaus im Hochbeet gärtnert, der sollte auf folgende Dinge achten:

  1. Floragard Bio-Erde Lecker!Die richtige Ausrichtung: Schattig, halbschattig oder sonnig – je nachdem, was angebaut werden soll.
  2. Einen Draht auf dem Boden einlegen, dieser hält Wühlmäuse fern.
  3. Holz-Hochbeete innen mit Folie verkleiden. Dies schützt das Holz vor der Feuchtigkeit und macht es langlebiger. Bei Teichfolie heißt es: Noppen nach außen!
  4. Ein Hochbeet wird drei-schichtig befüllt. Als erstes kommt auf den Mäusedraht die Drainageschicht aus grobem Strauchschnitt. Wer keinen Strauchschnitt zur Verfügung hat, kann auch eine Grundfüllung aus dem Handel verwenden. Darauf folgen die ausgehobenen umgedrehten Rasensoden sowie Kompost. Den Abschluss bildet Hochbeeterde. Hierfür bietet sich die Bio Hochbeet- und Gewächshauserde an oder für die torffreien Gärtner die Floragard Bio-Erde Lecker!
  5. Die Hochbeetfüllung sackt im Laufe der Zeit gerne zusammen. Prüfen Sie, ob Sie unter Umständen die obere Schicht nachfüllen müssen.

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…