• Gartenpflege

Herbstdüngung schon im August

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Düngung
  • Kalium
  • Herbstdüngung
  • Kamelien
  • Rho­do­den­dron
  • Rosen
  • Rasenflächen
  • Kalimagnesia

Herbstdüngung schon im AugustFoto: mauritius images/Garden World Images/GWI/MAP/Nathalie Pasquel

Kalimagnesia, auch unter dem Handelsnamen Patentkali bekannt, sorgt dafür, dass Pflanzen wi­der­stands­fähi­ger gegen Frost werden. Der Hauptbestandteil Kalium wird in den Zellsaft eingelagert und setzt so den Gefrierpunkt der Zellflüssigkeit herab. Obwohl es oft als „Herbstdüngung“ be­zeich­net wird, soll­ten Sie Kalimagnesia am besten schon ab Anfang August ausbrin­gen. So stellen Sie sicher, dass genügend Kalium in die Pflanzenzellen gelangt, bevor die Pflanzen in die Win­ter­ruhe gehen.

Besonders positiv wirkt sich Kalimagnesia auf immergrüne Laubgehölze wie Kamelien und Rho­do­den­dron aus. Doch auch Rosen und Rasenflächen profitieren von der zusätzlichen Versorgung mit Kalium. Achten Sie bei der Dosierung auf die Herstellerangaben – als Faustzahl können Sie aber mit 40–50 g/m² rechnen. Nach dem Düngen sollten Sie unbedingt durchdringend wässern, um die Nährstoff-Aufnahme zu fördern.

grr

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...