• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Pflanzenschnitt

Hecken jetzt in Form bringen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Heckenform
  • Hecken
  • Ligusterhecke
  • Hainbuche
  • Li­guster
  • Feldahorn
  • Johannistrieb
  • Brutzeiten
  • Heckenhöhe
  • Heckenschnittabfälle
  • Kompost

LigusterheckeFoto: Breder Verkahlte oder löchrige Hecken wie diese Ligusterhecke können radikal zurückgeschnitten und so verjüngt werden Der regelmäßige Schnitt ist neben der ausgeglichenen Versor­gung mit Nährstoffen eine der wich­tigsten Pflegemaßnahmen für Laub abwerfende Hecken. So bleiben sie nicht nur in Form, sondern können sich auch optimal entwi­ckeln. Im Folgenden haben Ex­per­ten der Firma WOLF-Garten, Betzdorf, ein paar Tipps für den Schnitt solcher Hecken zusammengetragen.

Laub abwerfende Hecken, wie z.B. Hainbuche (Carpinus), Li­guster (Ligustrum) und Feldahorn (Acer campestris), können Sie zweimal ­jährlich schneiden: das erste Mal im Mai/Juni, das zweite Mal vor dem so genannten „Johannistrieb" im August. Bitte beachten Sie dabei aber die Brutzeiten der Vögel!

Der erste Schnitt erfolgt idea­lerweise vor dem Hauptaustrieb im Mai/Juni. Wichtig beim He­cken­schnitt ist die Form, wobei sich die so genannte Trapezform, bei der die Hecke unten breiter als oben ist, besonders bewährt hat, denn sie sorgt für ausreichende Licht- und Luftzufuhr in allen Bereichen der He­cke und verhindert so das unschöne Verkahlen von unten. Dabei gilt als Faust­re­gel: 10 cm Neigung pro Meter Heckenhöhe.

Bei jungen Hecken werden die neuen Triebe zunächst nur zur ­Hälfte gekürzt, um dichten Wuchs zu fördern. Hat die Hecke bereits ihre gewünschte Höhe erreicht, können die neuen Triebe ganz entfernt werden.

Sollte Ihre Hecke zu breit oder zu hoch geworden sein, ist das bei Laub abwerfenden Hecken­ge­wäch­sen kein Problem, denn sie vertragen auch einen radikalen Rückschnitt. Die ideale Zeit dafür ist der Winter. Sie können die He­cke dann um ca. 1/3 ihrer Gesamt­höhe kürzen. Ist die Hecke lückenhaft ge­worden, können Sie das Ge­hölz sogar bis auf 20 cm über dem Boden he­run­ter­schneiden.

Und wohin mit dem Schnittgut? Mit einem Häcksler in feine Schnitzel zerkleinert, eignen sich Heckenschnittabfälle sehr gut für den Kompost und liefern so vielleicht schon im darauffolgenden Jahr wertvollen Humus.

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…