• Gesundheit und Fitness

Rückenschule: Tipps zum Heckeschneiden

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rückenschule
  • Heckeschneiden
  • Hecke
  • Schnittmaßnahmen
  • Sicherheit
  • Handheckenscheren
  • Heckenscheren
  • Rücken
Sicheres Arbeiten

Tipps zum HeckeschneidenFoto: Bös Handheckenscheren sind recht leicht, belasten allerdings die Handgelenke. Sie sollten lange und dicke Hebelgriffe mit Gummipuffern zum Abfedern des Schnittschlages besitzen. Die Handgelenke sollten nicht abgeknickt, sondern immer in Verlängerung des Unterarmes gehalten werden. Hierbei werden die Arme und der obere Rücken beansprucht. Arbeiten Sie aus der Schrittstellung und spannen Sie die Schulterblätter Richtung Wirbelsäule. Schon bei der Pflanzung einer Hecke, die regelmäßig geschnitten werden muss, sollten Sie darauf achten, dass neben den Pflanzen ausreichend Platz ist, um fällige Arbeiten wie Schnittmaßnahmen durchführen zu können. Ein mindestens 80 cm breiter und ebener Weg am Fuß der Hecke ermöglicht sicheres Arbeiten auch von einer Standleiter aus. Noch sicherer sind Arbeitsbühnen, die weitergerückt oder gerollt werden können.

Tipps zum HeckeschneidenFoto: Bös Elektrische Heckenscheren sind recht schwer zu halten. Sie benötigen daher einen sicheren Stand. Gehen Sie in Schrittstellung und spannen Sie Bauch und Po gut an. Die Kraft zum Halten sowie Auf- und Abbewegen der Schere erfolgt aus den Armen und dem Rücken. Spannen Sie die Bauchmuskeln fest an, um nicht ins Hohlkreuz auszuweichen und um so den Rücken zu entlasten. Für Grundstücke am Hang muss eine ausreichend breite Stufe für Hecke und Arbeitsraum angelegt werden, auf der man gefahrlos stehen und die Hecke schneiden kann. Sie muss mit einer Mauer abgestützt werden. Gutes Schuhwerk, Handschuhe und eine ordentliche Kabelführung sind unerlässlich für die eigene Sicherheit.

Ulrike Bös, Brigitte Kleinod

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…