• Gesundheit und Fitness

Rückenschule: Tipps zum Heckeschneiden

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rückenschule
  • Heckeschneiden
  • Hecke
  • Schnittmaßnahmen
  • Sicherheit
  • Handheckenscheren
  • Heckenscheren
  • Rücken
Sicheres Arbeiten

Tipps zum HeckeschneidenFoto: Bös Handheckenscheren sind recht leicht, belasten allerdings die Handgelenke. Sie sollten lange und dicke Hebelgriffe mit Gummipuffern zum Abfedern des Schnittschlages besitzen. Die Handgelenke sollten nicht abgeknickt, sondern immer in Verlängerung des Unterarmes gehalten werden. Hierbei werden die Arme und der obere Rücken beansprucht. Arbeiten Sie aus der Schrittstellung und spannen Sie die Schulterblätter Richtung Wirbelsäule. Schon bei der Pflanzung einer Hecke, die regelmäßig geschnitten werden muss, sollten Sie darauf achten, dass neben den Pflanzen ausreichend Platz ist, um fällige Arbeiten wie Schnittmaßnahmen durchführen zu können. Ein mindestens 80 cm breiter und ebener Weg am Fuß der Hecke ermöglicht sicheres Arbeiten auch von einer Standleiter aus. Noch sicherer sind Arbeitsbühnen, die weitergerückt oder gerollt werden können.

Tipps zum HeckeschneidenFoto: Bös Elektrische Heckenscheren sind recht schwer zu halten. Sie benötigen daher einen sicheren Stand. Gehen Sie in Schrittstellung und spannen Sie Bauch und Po gut an. Die Kraft zum Halten sowie Auf- und Abbewegen der Schere erfolgt aus den Armen und dem Rücken. Spannen Sie die Bauchmuskeln fest an, um nicht ins Hohlkreuz auszuweichen und um so den Rücken zu entlasten. Für Grundstücke am Hang muss eine ausreichend breite Stufe für Hecke und Arbeitsraum angelegt werden, auf der man gefahrlos stehen und die Hecke schneiden kann. Sie muss mit einer Mauer abgestützt werden. Gutes Schuhwerk, Handschuhe und eine ordentliche Kabelführung sind unerlässlich für die eigene Sicherheit.

Ulrike Bös, Brigitte Kleinod

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...