• Gemüse

Gemüse veredeln

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gemüseveredelung
  • Ertrag
  • Gurken
  • Tomaten
  • Gemüse
  • Veredelung
  • Nacht­schatten­gewächse
  • Anwachs­quote
  • Aussaattermine
  • Wachstum
  • Gurkenjungpflanzen
  • Veredelungs­technik
  • Gegenzunge
  • Unterlage
  • Veredelungsband
  • Verdunstungsschutz
  • Keramikstäbchen
  • Kopfsteckling
  • Tomatenveredelung
  • Gurkenveredelung
Tomaten: Keramikstäbchen geben den Halt


Tomaten: Keramikstäbchen geben den HaltFoto: Buchter-Weisbrodt Wenn die Veredelung erfolgreich war, stellt sich auch bei Tomaten eine reiche Ernte ein.


Tomaten werden aufgepfropft. Auch hier wird wieder die gewünschte Sorte vor der Unterlage ausgesät, damit Unterlage und Sorte zum Zeitpunkt der Veredelung gleich stark sind. Sind die Pflänzchen so weit, kappen Sie die Unterlage oberhalb der Keimblätter mit einem scharfen Messer oder einer Rasierklinge mit einem waagerechten Schnitt. (Vorsicht: Auf den Bildern wird unterhalb der Keimblätter gekappt, aber nur, weil die Pflanzen noch zu klein waren. Richtiger ist es, zwischen Keimblatt und erstem Laubblatt zu kappen und dort zu veredeln.)
 

Tomaten: Keramikstäbchen geben den HaltFoto: Kleinworth Notfalls kann die Tomatenunterlage auch unterhalb der Keimblätter gekappt werden, besser ist oberhalb. Tomaten: Keramikstäbchen geben den HaltFoto: Kleinworth In den hohlen Jungpflanzentrieb wird vorsichtig ein (mitgelieferter) Keramikstab eingeführt ...
Tomaten: Keramikstäbchen geben den HaltFoto: Kleinworth … und auf die obere Hälfte des Stabes die Edelsorte aufgeschoben, bis die Pflanzen sich berühren. Tomaten: Keramikstäbchen geben den HaltFoto: Kleinworth Mit Spezialklammer und Holzstäbchen stabilisiert kann die „neue“ Tomate zusammen- und loswachsen.


Ein sehr nützliches Hilfsmittel sind die Ke­ramikstäbchen, die Kiepenkerl gleich mit dem Un­ter­la­gen-Saatgut mitliefert. Drücken Sie so eines von oben in die Mit­te des Sprossteils der Unterlage. Jetzt wird von der Wunschsorte ein Kopfsteckling ge­nommen (Schnitt richtigerweise wieder zwischen Keimblatt und erstem Laubblatt). Auch hier wird mit scharfem Werkzeug ein waa­ge­rech­ter Schnitt durchge­führt. Dieses Kopfstück wird nun eben­falls auf den Keramikstab aufgesetzt und bis zur Schnittfläche der Unterlage geschoben. Es soll eine möglichst deckungsgleiche Ver­e­de­lungs­stel­le entstehen.

Fixieren Sie die Veredelung mit Klammern an einem Stab. Jetzt wird die Pflanze mit einem Wäschesprenger befeuchtet und mit einer Plastiktüte bedeckt. Der gewählte Standort ist gleich dem der Gurken. Hat die Veredelung geklappt, können die Klammern entfernt werden. Sie würden den Wuchs nur stören.

In Ihrem Gewächshaus können die neu entstandenen Pflanzen schon deutlich vor den Eisheiligen eingepflanzt werden. Haben Sie kein Gewächshaus, müssen Sie mit der Pflanzung im Garten warten, bis keine Fröste mehr zu erwarten sind.

Veredeln ist also eine Sache des Fingerspitzengefühls, nicht immer klappt es beim ersten Versuch. Wer allerdings erfolgreich veredelt hat, wird eine deutliche Verbesserung im Wuchs, in der Gesundheit der Pflanze und besonders im Ertrag feststellen. Ich drücke die Daumen!

Thomas Kleinworth
LV-Fachberater des Landesverbandes
Schleswig-Holstein der Gartenfreunde

Seite 3 von 3
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…