• Gemüse

Gemüse veredeln

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gemüseveredelung
  • Ertrag
  • Gurken
  • Tomaten
  • Gemüse
  • Veredelung
  • Nacht­schatten­gewächse
  • Anwachs­quote
  • Aussaattermine
  • Wachstum
  • Gurkenjungpflanzen
  • Veredelungs­technik
  • Gegenzunge
  • Unterlage
  • Veredelungsband
  • Verdunstungsschutz
  • Keramikstäbchen
  • Kopfsteckling
  • Tomatenveredelung
  • Gurkenveredelung
Gurke will Gegenzunge und eine ganz ruhige Hand

Gurke will Gegenzunge und eine ganz ruhige HandFoto: Themenbild Veredelte Gurkenjungpflanzen legen meistens einen schwungvollen Start hin. Unterschiede bestehen in der Veredelungs­technik. Bei der Gurke wird mit Gegenzunge veredelt. Bei der Unterlage wird ein max. 2 cm langer Schnitt, der bis zur Mitte des Sprosses geht, unterhalb der ersten Laubblätter gesetzt. Einfacher ist es, wenn die Pflanzen dazu vorsichtig aus den Aussaatschalen genommen werden. Zur Sicherheit sollte die Edelsorte mit einem Bändchen markiert werden, damit später kein Malheur passiert. Erde oder sonstiger Schmutz dürfen nicht in die Schnittstelle gelangen.

Bei der Unterlage wird dieser Schnitt vom Blatt in Richtung Wurzel geführt, bei der Edelsorte andersherum von der Wurzel zum Blatt. Doch Vorsicht: Keine Pflanze darf ganz durchtrennt werden. Jetzt werden die Schnitte so übereinander gebracht, dass sie deckungsgleich sind. Je besser die Übereinstimmung gelingt, desto höher ist die Anwachsrate! Die Schnittflächen fixiert man entweder mit Klammern oder mit Veredelungsband (Bleifolie, siehe Bezugsquellen) so fest, dass die Verbindung hält.

Die Kombipflanze wird nun mit beiden Wurzeln wieder ein­ge­pflanzt und durch ei­nen Stab gestützt. Anschließend feuchtet man die Veredelungsstelle gut an (am bes­ten sprühen) und bedeckt die ganze Pflan­ze mit einer Plastiktüte als Verdunstungsschutz. Hohe Luftfeuchtigkeit ist der Garant für den Anwachsprozess. Der Standort muss hell und warm sein, direkte Sonneneinstrahlung sollte aber vermieden werden.

 

Fachberatern „praktisch“ über die Schulter geschaut

 

Tomaten: Keramikstäbchen geben den HaltFoto: Kleinworth … und bei der Edelsorte von der Wurzel Richtung Blatt – in beiden Fällen nur bis zur halben Blattstielbreite. Tomaten: Keramikstäbchen geben den HaltFoto: Kleinworth … und bei der Edelsorte von der Wurzel Richtung Blatt – in beiden Fällen nur bis zur halben Blattstielbreite.
Tomaten: Keramikstäbchen geben den HaltFoto: Kleinworth Die Schnittflächen beider Pflanzen werden möglichst deckungsgleich zusammengesetzt … Tomaten: Keramikstäbchen geben den HaltFoto: Kleinworth ... und mit Spezialklammern oder ­Veredelungsband fixiert (nicht die ­Leitungsbahnen abschnüren).
Tomaten: Keramikstäbchen geben den HaltFoto: Kleinworth Beide Pflanzen werden mit Wurzeln ­eingetopft und unter Folie gut feucht gehalten. Tomaten: Keramikstäbchen geben den HaltFoto: Kleinworth Ist die Schnittfläche verwachsen, wird der Trieb der Unterlage gekappt, später die Wurzel der Edelsorte.

Eine Woche lang hält man den Topf nun gleichmäßig feucht, danach kann die Tüte abgenommen werden. Die Veredelungsstelle sollte jetzt verwachsen sein. Nach zehn Tagen wird das Grün der ­Unterlage dicht an der Veredelungsstelle abgeschnitten (also der Trieb ohne Mar­kie­rungs­bänd­chen). Wer hier aus Versehen den falschen Trieb erwischt, hat sich umsonst bemüht. Eine weitere Woche später wird dann die Wurzel der Edelsorte (mit Bändchen) abgetrennt. Die Veredelung ist abgeschlossen.

Seite 2 von 3

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…