• Gartenpflege

Gartenwissen: Bodengare

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Boden
  • Beschaffenheit
  • Mulch
  • Düngung

BodenbeschaffenheitFoto: M. Schuppich/Adobe Stock

Fruchtbare Böden sind krümelig, humos, gut durchlüftet, ausreichend feucht und leicht durchwurzelbar. Erfahrene Gartenfreunde streben diesen idealen Zustand des Bodens an. Je nachdem wie der Boden beschaffen ist, lockern und mulchen sie oder geben organisches Material hinzu. Dadurch verbessern sie langfristig die Krümel­struktur und die Bodeneigenschaften – und sorgen für eine gute Bodengare.

Gründüngung und Mulch fördern etwa durch das Beschatten des Bodens eine gute Krümelstruktur (Schattengare). Auf leichten Sandböden können Sie die Wasser- und Nährstoffhaltekraft und den Humusgehalt erhöhen, z.B. durch Kompostgaben, Ausbringen von Ton und Steinmehl oder das Lockern mit Grabegabel oder Sauzahn. Bei schweren, tonhaltigen Böden können Sie sich durch Umgraben im Herbst/Winter die Frostgare zunutze machen: Der Wechsel von Frost und Tau zerkleinert große Erdklumpen und macht den Boden krümeliger.

Ein seltenes Betreten der Beetfläche und eine Mulchschicht (je nach Jahreszeit) helfen, die Struktur eines garen Bodens zu bewahren.

rs

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…