• Gartenpflege

- Anzeige - Den Gartenboden nachhaltig pflegen und schützen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Floragard
  • Rinde
  • Pinie
  • Mulch
  • Abdeckung

Floragard Pinien-Rinde

Pinienrinde ist vielseitig einsetzbar und wird von Gärtnern gerne zur Gartengestaltung genutzt. Sie eignet sich etwa in feiner Körnung zum Abdecken von Pflanzkübeln, in mittlerer Körnung auf Beeten und Rabatten oder in grober Körnung unter Bäumen, zwischen Sträuchern oder als Abdeckung malerischer Gartenwege. Pinien-Rinde ist ein natürlicher Bodenbelag, der vor dem Austrocknen schützt und Unkraut unterdrückt. Erdenspezialist Floragard bietet das Mulch­ma­te­rial in verschiedenen Strukturgrößen an. Die Pinien-Rinde sieht nicht nur dekorativ aus, sie riecht zudem gut und versprüht mediterranes Flair. Außerdem punktet sie bei Bodenpflege- und schutz.

Floragard-Pinien-Rinde - FeinNicht nur Profi-Gärtner schwören aufs Mulchen. Auch die meisten Hobby-Gärtner nutzen es als wirkungsvolle Maßnahme, um den Boden nachhaltig zu verbessern und zu pflegen. So deckt die Florargard Pinien-Rinde den Boden ab und schützt auf diese Weise vor der Witterung. Außerdem hält sie die Feuchtigkeit im Boden und reduziert dadurch die Wassergaben. Hohe Temperaturen werden durch den natürlichen Bodenbelag aus­ge­gli­chen. Darüber hinaus bietet er Schutz vor Verschlämmung und Erosion. Weiterer großer Pluspunkt: Die in Südeuropa gewonnene Pinien-Rinde unterdrückt auf natürliche Weise lästigen Unkrautwuchs. Sie schafft beste Voraussetzungen für gutes Pflan­zen­wachs­tum und lässt Neuanpflanzungen besser anwachsen. Für Hanglagen empfiehlt sich verzahnendes Material wie bei­spiels­wei­se die Universal Gartenfaser aus dem Hause Floragard. 

 

 

Wer Pinienrinde im Garten ausbringen möchte, der sollte Pflanzflächen und Beete zunächst sorgfältig von Wurzel- und Samenunkräutern befreien und Boden gleichmäßig auflockern. Auf das unkrautfreie Beet eine wird dann 5−7 cm dicke Schicht Pinienrinde aufgetragen. Zur Bodenabdeckung auf Garten- und Parkwegen sollte die Schicht 10−15 cm dick sein. Bei flach wurzelnden Pflanzen, z. B. Rhododendren, sollten die Pflanzen vor der Abdeckung einmalig mit Stickstoff gedüngt werden. Nach 2−3 Jahren ist es ganz normal, dass sich Teile der Pinienrinde zersetzt haben. Dann kann die Mulchschicht einfach mit 3−5 cm Pinienrinde ergänzt werden.

Floragard-Pinien-Rinde - Mittel Bedingt durch den natürlichen Zersetzungsprozess der Rinde können sich insbesondere bei feuchter Witterung auch Pilze auf der Rinde ansiedeln. Diese Pilze sind für Pflanzen absolut unbedenklich und stellen keine Qualitätsminderung dar. Dies gilt auch für den in seltenen Fällen auftretenden intensiven Rindengeruch.

Bei der Abdeckung von Erde in Kübeln auf Terrasse und Balkon sollten Hobby-Gärtner auf eine feinere Absiebung setzen. Diese sorgt auch in Kübeln für geringere Verdunstung von Feuchtigkeit und weniger Unkraut. 

Die Floragard Pinienrinde ist in den Absiebungen extra fein (2-8 mm), fein (7-15 mm), mittel (15-25 mm) und grob (25-40 mm) erhältlich.

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…