• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Rasenpflege

Frühjahrskur für den Rasen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rasen
  • Schneeschimmel
  • Rasenflächen
  • Moos
  • Pilzkrankheiten
  • Ver­tikutieren
  • Rasenfilz
  • Rasensand
  • Rasenlangzeitdünger

Rasen von Schneeschimmel befallenFoto: Hoyer Dieser Rasen ist von Schneeschimmel befallen, der hauptsächlich im Winter auftritt. Normale, nicht so intensiv gepflegte Rasenflächen werden weniger stark befallen. Auf häufig und kurz geschnittenen Flächen mit entsprechend intensiver Düngung ist der Pilz in feuchten Wintern häufig. Ein Befall führt zu deutlichen Ausfällen in der Grasnarbe. Seit einigen Jahren machen vie­le Ra­sen­flä­chen im Frühjahr einen recht traurigen Eindruck. Moos breitet sich aus, und das Gras „mickert“ vor sich hin. Ausgedehnte gelbe oder braune Stellen lassen das satte Grün des Tep­pich­ra­sens vermissen.

Ursache hierfür ist das meist milde und regenreiche Winterwetter. Hierdurch kommen die Graspflanzen nicht mehr vollständig zur „Winterruhe“ und sind bei anhaltender Feuchtigkeit im Winter anfällig für Pilzkrankheiten. Wird im Herbst eine übertrieben starke Pflege betrieben, z.B. zu tiefes Ver­tikutieren, entstehen umfangrei­che Verletzungen an den Gräsern, die Eintrittspforten für Pilzkrankheiten darstellen.

Das Wetter werden wir auch künftig nicht ändern können, aber durch gezielte Düngung und Pflege sind derartige Infektionen in Gren­zen zu halten. Im Frühjahr, wenn die Rasenflächen abgetrocknet und begehbar sind, sollten Sie nicht zu tief, aber gründlich vertikutieren, damit alter, abgestorbe­ner Rasenfilz entfernt wird.

Bei bindigen Böden, die einen hohen Anteil an Ton oder Schluff haben, ist auch das Aufbringen ei­ner etwa 1 cm dünnen Schicht aus grobem Rasensand günstig. In vie­len Gärten werden Ra­sen­flä­chen von dichten Hecken umgeben. Der­art eingeschlossene Lagen bleiben länger feucht, bieten Pilzkrankhei­ten gute Bedingungen und sind da­mit Problemstandorte für Rasen.

Grundsätzlich sollte ein Kalken der Flächen im Herbst unterbleiben, da zu hohe pH-Werte be­stimm­te Pilzkrankheiten fördern. Ohnehin ist das regelmäßige Kalken von Rasenflächen weder sinnvoll noch notwendig.

Rasenflächen müssen regelmäßig mit einem Rasenlangzeitdünger versorgt werden. Die Früh­jahrs­dün­gung (März/April) sollte stickstoffbetont sein, die Sommer-/ Spätsommerdüngung (Juni/August) kann und die Herbstdüngung (September/Oktober) muss kalium­betont sein.

Maria Andrae

 


» Unsere Artikel zu "Rasen im Fokus"


Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…