• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Obst und Nüsse

Fruchtausdünnung - unbeliebt, aber notwendig

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Fruchtausdünnung
  • Alternanz
  • Fruchtansatz
  • Apfelbäume
  • Junifruchtfall

Apfelsorte 'Rubinette'Foto: Ollig Manche Apfelsorten wie 'Rubinette' neigen zur Ausbildung von bis zu fünf Früchten pro Fruchtstand - das ist zu viel. Bei kleinfrüchtigen Sorten sollten Sie ein bis zwei Früchte pro Fruchtstand belassen, bei großfrüchtigen zwei bis drei. Besonders an älteren Apfelbäumen kommt es häufig zu Alternanz. Darunter versteht man, dass die Bäume in einem Jahr einen überdurchschnittlich hohen Fruchtansatz zeigen und im nächsten Jahr mit dem Ertrag „pausieren“.

Um dies künftig weitgehend zu verhindern und auch um ausreichend große Äpfel zu ernten, sollten Sie in Jahren mit ver­stärk­tem Fruchtansatz etwa im Juni eine Frucht­aus­dün­nung vornehmen.

Zwar wird im Juni mit dem physiologisch bedingten Junifruchtfall schon ein Großteil der jungen Früchte abgestoßen, dennoch ist in manchen Jahren anschließend immer noch ein zu starker Fruchtansatz vor­han­den.

Lassen Sie die gesamte Anzahl der Früchte am Baum, ernten Sie später nur viele kleine und meist schlecht ausgereifte Äpfel. Auch „verausgabt“ sich der Baum hierdurch derart, dass ihm die Kraft zur Ausbildung von neuem Fruchtholz für das Folgejahr fehlt. Als Ergebnis fällt die Ernte dann im nächsten Jahr mitunter vollständig aus.

Die beste Zeit für eine Frucht­ausdünnung ist kurz vor oder nach dem natürlichen Junifruchtfall. Hier­zu werden zunächst alle beschädigten und zu klein gebliebenen Früchte entfernt. Befinden sich dann immer noch zu viele Früchte am Baum, sollten Sie pro Büschel nur noch eine Frucht belassen. Nur bei etwa sieben bis acht Früchten pro Meter Zweiglänge können Sie später mit Qualitätsobst rechnen.

Besonders in trockenen Sommern empfiehlt es sich, im Juli noch ein weiteres Mal auszudünnen, damit sich die verbleibenden Früchte ausreichend entwickeln.

Maria Andrae

 


» Unsere Artikel zu "Äpfel im Fokus"


Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…