• Winterschutz/Frostschutz

Frostschutz mit Vlies und Folie

Frostschutzmatten aus JuteFoto: Stein Um Kübelpflanzen vor Frost zu schützen, sollten Sie die Gefäße mit speziellen Frostschutzmatten aus Jute, Kokosfasern oder Noppenfolie umhüllen Schutz für winterharte Kübelpflanzen

Freiland-Bonsais, Aukuben (Aucuba), Bambus-Arten und -Sorten, Japanische Faser-Bananen (Musa basjoo) und in gewissem Maße auch Kamelien (Camellia) überstehen normale Winter bei uns im Freien. Sie brauchen allerdings an frostigen Wintertagen Schutz vor austrocknenden Winden und greller Morgensonne durch Schilfmatten oder Jute (keine Folie, denn sie könnte an den Blättern anfrieren). Wichtig ist eine ca. 20 cm dicke Laubschicht, um die empfindlichen Wurzeln vor dem Durchfrieren zu schützen.  

Im Handel gibt es eine Vielzahl von speziellen Frostschutzmatten aus Jute, Kokosfasern oder Noppenfolie, die um die Töpfe gewickelt werden, um ein Durchfrieren zu verhindern. Einfache und wirksame Maßnahmen sind:

  • Die Gefäße nicht direkt auf Platten oder den Boden stellen, sondern sie durch Füßchen, isolierende Styroporplatten, Bretter oder eine Lage Geovlies vor dem Anfrieren schützen.
  • Die Kübel genügend winterfester Arten wie Buchsbaum (Buxus), Kamelien, Gehölze oder Stauden dicht an einer Wand in den Boden versenken, mit Laub abdecken und die oberirdischen Teile mit Schilfmatten schützen.

Wichtig: Die Pflanzen sind an frostfreien Tagen dankbar für gründliche Wassergaben, denn sie verdunsten mit ihren immergrünen Blättern auch im Winter Wasser. Leicht können sie bei längeren Frostperioden vertrocknen.

KälteschutzFoto: Stein Stämmchenrosen können Sie mit Tannenreisig oder einfacher - wie hier im Bild - mit grünem oder weißem Überwinterungsvlies einhüllen. Damit soll verhindert werden, dass die Kronen zu viel Licht bekommen und die Knospen vorzeitig schwellen. Abdecken schützt vor frühem Austrieb

Rosen lassen sich allein schon dadurch vor stärkeren Frostschäden schützen, dass Sie sie tief pflanzen: Die Veredelungsstelle soll immer zwei Fingerbreit oder 5 cm unter dem Erdniveau liegen. Wenn Sie dann noch zusätzlich mit Erdreich rundum anhäufeln, ist das Überleben der Pflanze gesichert. Das bewährte Abdecken mit Reisig verhindert durch die Schattenwirkung allzu frühes Austreiben.

Junge Rosenstämmchen lassen sich zu Boden biegen und die Krone mit Laub, Reisig oder Erde bedecken. Das hilft gegen Schäden durch Wind und Frost. Oft ist dieses Verfahren aber nicht praktikabel, besonders bei älteren Pflanzen. Dann lautet die Alternative, sie mit Vlies oder gelochter Folie zu umhüllen. Glatte Folie ist unbrauchbar, weil sich darunter leicht Wärme staut, was zu frühem Wachstum verleitet.

Jetzt kürzt man die Triebe bei Stämmchenrosen nur ein wenig ein. Dabei entsteht eine runde Krone, deren Triebe besonders stark der Witterung ausgesetzt sind. Bewährt hat sich das Umhüllen der Krone mit Tannenreisig oder – einfacher – mit weißem oder grünem Überwinterungsvlies. Dieses feine Gespinst soll nicht wärmen, sondern allzu viel Licht wegfiltern, für leichten Schatten sorgen und damit die Knospen erst dann schwellen lassen, wenn sich die Umgebung der Jahreszeit entsprechend erwärmt hat. Ende März wird es wieder entfernt.

Brigitte Stein

 

Seite 4 von 4

Konstenloses ePaper Seminar

„Gartenfreund“-ePaper


Wir beantworten Ihre Fragen zum „Gartenfreund“-ePaper

► Wie bekomme ich meinen ePaper Code?

► Wo muss ich den Code eingeben?

► Wie funktioniert das mit der App überhaupt?

+ Im Anschluss beantwortet Dir unser Support-Team individuelle Fragen. 

Jetzt kostenlos anmelden und dabei sein!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...