• Holzschutz

Feinde des Holzes

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Holz
  • Pilzkörper
  • Fensterrahmen
  • UV-Strahlung
  • Bläuepilze
  • Holzfeuchtigkeitsgehalt
  • Holzbock
  • Brauner Splintkäfer
PilzkörperFoto: Themenbild Wenn Pilzkörper zwischen Fensterrahmen und Holzverschalung hervorbrechen, ist der Befall schon ziemlich weit fortgeschritten UV-Strahlung

Holz besteht zu 30 % aus Lignin, das durch die UV-Strahlung ­abgebaut wird. Durch ­Regen wird das braune Lignin ausge­waschen. Das Holz wird grau, der Anstrichfilm verliert seine ­Haftung.

Feuchtigkeit

Feuchtigkeitsbelastung bewirkt ein Quellen und Schwinden des Holzes und führt zu Rissbildungen mit Folgeschäden.

Bläuepilze

Dieser Pilz wächst in feuchtem Nadelholz (Tanne, Kiefer, Fichte) und verfärbt das helle Holz dunkel. Die Fruchtkörper zerstören den Anstrichfilm. Die mechanische Festigkeit des Holzes wird durch den Bläuepilz selbst nicht zerstört, wohl aber durch die Folgeschäden durch eindringende Bakterien.

Holz zerstörende Pilze

(Braun-, Rot- und Weißfäule, Moderfäule bei Erdkontakt)
Diese Pilze benötigen einen ­dauernden Holzfeuchtigkeitsgehalt von über 20 % (bezogen auf die Trockenmasse des Holzes). ­Ungeschütztes Holz kann Wasser aufnehmen und in Trockenpe­rioden wieder abgeben. Durch diese Quell- und Schwindvorgänge reißt das Holz und ermöglicht das Eindringen der Pilz­sporen. Durch den Abbau der Zellulose und des Lignins wird Substanz des Holzes zerstört und die Statik gefährdet.

Holz zerstörende Insekten

Die Standsicherheit des Bauholzes kann durch die Fraßtätigkeit von Insekten gefährdet werden. Trockenholzinsekten wie Holzbock und Brauner Splintkäfer verursachen die auffallendsten Schäden.

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…