• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Pflanzen vermehren

Erdbeeren vermehren

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Erdbeeren
  • Erdbeere
  • Vermehrung
  • Pflanzen
  • Pflanzung
  • Bodenmüdigkeit
  • Standortwechsel
  • Sortenwahl
  • Sorten
Fachberatern über die Schulter geschaut


Erdbeere ‘Mieze Schindler’Foto: Buchter-Weißbrodt ‘Mieze Schindler’ ist sicher eine der aromatischsten Erdbeeren, doch ihre Früchte bleiben klein und lösen schon bei der Ernte vom Strunk, wodurch sie schlecht lagerfähig ist Die uns bekannten Gartenerdbeeren gehören zur Familie der Ro­sen­ge­wäch­se (Rosaceae) und haben sich in Europa erst im 18.Jahrhundert aus ameri­ka­ni­schen Arten entwickelt. Wenn wir die Früchte der Erdbeere als Beeren bezeichnen, mag es im Volksmund korrekt sein, aus botanischer Sicht gehört die Erdbeere jedoch zu den Sammel­nussfrüchten.


Standortwechsel verhindert Bodenmüdigkeit

Erdbeeren brauchen einen sonnigen Stand­ort. Sie stehen am besten im Bereich von anderen Kulturpflanzen, nicht direkt angrenzend an Rasen- oder Wiesenflächen, da sonst die Schnecken nur einen kurzen Weg zu den Früchten haben. Im FlorAtrium lassen wir ­unser Erdbeerbeet „wandern“, d.h. nach zwei Jahren wird mit neuen Jungpflanzen ein neues Beet angelegt, um Bodenmüdigkeit und die Anreicherung von Pilzsporen im Erdreich zu verhindern und einen ansprechenden Ern­te­er­trag sicherzustellen.

Die langfristige Sicherung des optimalen Standortes ist in unserer Fruchtfolge des Gemüsegartens fest integriert. Wo im August/September gepflanzt wird, wuchsen vorher in der Regel Bohnen, Kohlrabi oder Kartoffeln. Diese Kulturen eignen sich nach unserer Erfahrung wunderbar als Vor­frucht. Als Nachfrucht im zweiten Jahr verwenden wir gerne Grünkohl. Erst nach vier bis fünf Jahren werden wieder auf demselben Beet Erdbeeren gepflanzt, so wird eine gesunde Bo­den­hy­gie­ne erreicht.

Damit die Erdbeeren gut gedeihen, brauchen sie – wie andere Kulturen auch – nährstoff- und humusreichen lockeren Boden. Mit einer konstanten Düngung von 3–5 l Kompost pro m², jedes Jahr im Vorfrühling ausgebracht, ist ein gesundes Wachstum möglich.

Seite 1 von 3

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...