• Gartenpflege

Dichter Wuchs und reiche Blüte

So pflegen Sie Ihre Heidepflanzen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Heidepflanzen, Besenheide, Schneeheide, Englische Heide, Irische Glockenheide, Pflege, Knospen, Blüten, Rückschnitt

HeidepflanzenFoto: Stefan Körber/Adobe Stock

Heidepflanzen sind ein wichtiger Bestandteil des ganzjährigen Pflanzensortiments. Es gibt eine Reihe verschiedener Arten, wie die Besenheide (Calluna vulgaris), die Schneeheide (Erica carnea), die Englische Heide (Erica x darleyensis) und die Irische Glockenheide (Daboecia cantabrica). Ein großer Pluspunkt der Heidearten ist ihr dichter Wuchs und die reiche Blüte.

Alle aufgezählten Heidearten lieben einen hellen Standort in der Sonne oder im lichten Halbschatten. Genügend Licht führt dazu, dass die Blätter und Triebe sich gut ausfärben, was besonders bei den buntlaubigen Sorten eine Rolle spielt. Zudem sorgt eine gute Belichtung dafür, dass die Pflanzen viele Knospen bilden.

Grundsätzlich benötigen Heidepflanzen, ähnlich wie Rhododendron, ein saures Substrat. Manchmal wird Heide aber auch nur als kurzzeitige Dekoration für Blumenkästen, Kübel und sonstige Pflanzgefäße verwendet. Das ist besonders oft bei den sog. Knospenblühern der Fall, die ihre Knospen nicht öffnen und dadurch ihre Farbe besonders lange halten. Sollen die Pflanzen nur eine Saison in den Töpfen bleiben, z.B. als Schmuck für die Herbst- und Wintermonate, spielt der pH-Wert der Erde nicht so eine wichtige Rolle. Dann können Sie auch einfach eine klassische Blumenerde verwenden. Wichtig ist, dass Sie für eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit sorgen und Ihre Heide im Topf regelmäßig gießen – bei frostfreiem Wetter auch im Winter.

Wenn Sie Heide dauerhaft in den Garten pflanzen möchten, sollten Sie allerdings für ein passendes Substrat sorgen. Falls Ihr Gartenboden nicht von Natur aus sauer ist, verwenden Sie am besten spezielle Moorbeeterde (Rhododendron-Substrat). Für einen guten Wasserabfluss können Sie zusätzlich Sand in den Boden mischen.

Viele Heidearten wie die Schneeheide und die Besenheide, zu der auch die Knospenblüher gehören, sind zuverlässig winterhart und benötigen keinen Winterschutz. Sie sind sehr widerstandsfähig gegen Regen, Nebel und Frost und sehen auch im Winter dekorativ aus. Die Englische Heide und die Irische Glockenheide sollten Sie hingegen bei Kahlfrösten mit einer Abdeckung aus Tannen- oder Fichtenreisig schützen.

RückschnittGrafik: Heidezucht Kramer

Damit Ihre Heidepflanzen dauerhaft dicht und buschig wachsen und auch in den nächsten Jahren viele Blüten bilden, sollten Sie die Pflanzen in jedem Frühjahr um ein Drittel bis um die Hälfte zurückschneiden. Bei der Schneeheide, die vom Winter bis zum Frühling blüht, warten Sie mit dem Rückschnitt, bis die Triebe komplett verblüht sind. Die im Juni/Juli blühende Irische Glockenheide sollten Sie nach dem ersten Blütenflor leicht zurückschneiden. Dann bildet diese Heideart mit den hübschen Blütenglöckchen im August/September einen zweiten Blütenflor.

RückschnittFoto: Heidezucht Kramer

Nach dem Rückschnitt sollten Sie Ihre Heidepflanzen mit einem organischen Volldünger oder einem Rhododendron-Dünger versorgen. Als Faustzahl für die Dosierung empfehlen wir im Heidegarten 1 Esslöffel/m² bzw. 1 Esslöffel pro erwachsene Pflanze.

Weitere Informationen finden Sie auf www.heidewelt.de

Rudolf Sterkel
Dipl.-Ing. Gartenbau

 

Wie Sie Ihren Garten mit verschiedenen Heidearten ganzjährig schmücken können,
erfahren Sie hier.

Welche Heidearten echte Insektenmagneten sind, lesen Sie hier.
Wie Sie mit Heide gestalten können, lesen Sie hier.

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…