• Gartenpflege

- Anzeige - Dauerhafte Blütenfülle

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Balkonblumen
  • Kübelpflanzen
  • düngen
  • Dünger mischen
  • Düngerkonzentration
  • Dünger dosieren
  • Flüssigdünger
  • Mikroorganismen
  • Pflanzenstärkung

(c)Birchmeier Aquamix


Wenn Hobbygärtner zu Beginn der Saison Ihre Pflanzen in Beet und Kübel setzen, dann freuen sie sich über die üppige Blütenpracht. Leider hält diese nicht den ganzen Sommer über. Neben regelmäßigem Gießen ist auch das Düngen nach wenigen Wochen unerlässlich. Da die Erde ihre Nähstoffe verliert, benötigen die Pflanzen einen Dünger-Nachschub entsprechend ihrer Bedürfnisse. Geranien z.B. benötigen als Starkzehrer besonders viele Mineralien.

Beim Düngen greifen Pflanzenfreunde gern auf Flüssigdünger zurück, weil dieser mit dem Gießwasser ausgebracht werden kann. Das Anmischen in der Gießkanne ist jedoch umständlich und oft nicht präzise genug.

 

Birchmeier Aquamix


Abhilfe schafft der Aquamix von Birchmeier: Denn in dem praktischen Gerät wird der Dünger in vier möglichen Dosierungen dem fließenden Wasser beigemischt.

Entsprechend der Produktinformation wählt man mittels eines Stellringes die erforderliche Dünger-Konzentration von 0.2%, 0.5%, 1.0% oder 2.0%. So lassen sich alle handelsüblichen Flüssigdünger, Pflanzenstärkungsmittel oder auch Mikroorganismen präzise und sparsam ausbringen. Ein Liter Dünger z.B. reicht bei der Verdünnung von 0.2% für insgesamt 500 Liter Gießwasser.

Zum Gießen oder Nachspülen stellt man am Gerät die Neutralposition ein. Jetzt läuft reines Wasser ohne Düngerbeigabe mit einem kräftigen Durchfluss von ca. 14 l/ min (druckabhängig).




Anwendung

Das Handling ist denkbar einfach: Flüssigdünger einfüllen, Gartenschlauch mit universeller Steckverbindung anschließen, Wasserhahn aufdrehen und los geht’s: Das durchlaufende Wasser vermischt sich mit dem Flüssigdünger und dieser wird in der eingestellten Dosierung ausgebracht.


Birchmeier Aquamix


Noch mehr Tipps zum richtigen Düngen finden Sie hier: https://forum.birchmeier.com/tipps-zum-richtigen-duengen/

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...