• Gartenpflege

- Anzeige - Dauerhafte Blütenfülle

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Balkonblumen
  • Kübelpflanzen
  • düngen
  • Dünger mischen
  • Düngerkonzentration
  • Dünger dosieren
  • Flüssigdünger
  • Mikroorganismen
  • Pflanzenstärkung

(c)Birchmeier Aquamix


Wenn Hobbygärtner zu Beginn der Saison Ihre Pflanzen in Beet und Kübel setzen, dann freuen sie sich über die üppige Blütenpracht. Leider hält diese nicht den ganzen Sommer über. Neben regelmäßigem Gießen ist auch das Düngen nach wenigen Wochen unerlässlich. Da die Erde ihre Nähstoffe verliert, benötigen die Pflanzen einen Dünger-Nachschub entsprechend ihrer Bedürfnisse. Geranien z.B. benötigen als Starkzehrer besonders viele Mineralien.

Beim Düngen greifen Pflanzenfreunde gern auf Flüssigdünger zurück, weil dieser mit dem Gießwasser ausgebracht werden kann. Das Anmischen in der Gießkanne ist jedoch umständlich und oft nicht präzise genug.

 

Birchmeier Aquamix


Abhilfe schafft der Aquamix von Birchmeier: Denn in dem praktischen Gerät wird der Dünger in vier möglichen Dosierungen dem fließenden Wasser beigemischt.

Entsprechend der Produktinformation wählt man mittels eines Stellringes die erforderliche Dünger-Konzentration von 0.2%, 0.5%, 1.0% oder 2.0%. So lassen sich alle handelsüblichen Flüssigdünger, Pflanzenstärkungsmittel oder auch Mikroorganismen präzise und sparsam ausbringen. Ein Liter Dünger z.B. reicht bei der Verdünnung von 0.2% für insgesamt 500 Liter Gießwasser.

Zum Gießen oder Nachspülen stellt man am Gerät die Neutralposition ein. Jetzt läuft reines Wasser ohne Düngerbeigabe mit einem kräftigen Durchfluss von ca. 14 l/ min (druckabhängig).




Anwendung

Das Handling ist denkbar einfach: Flüssigdünger einfüllen, Gartenschlauch mit universeller Steckverbindung anschließen, Wasserhahn aufdrehen und los geht’s: Das durchlaufende Wasser vermischt sich mit dem Flüssigdünger und dieser wird in der eingestellten Dosierung ausgebracht.


Birchmeier Aquamix


Noch mehr Tipps zum richtigen Düngen finden Sie hier: https://forum.birchmeier.com/tipps-zum-richtigen-duengen/

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…