• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Boden Kompost Dünger

Bodenfruchtbarkeit erhalten - Hacken, Düngen und Mulchen gehören dazu

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Bodenfruchtbarkeit
  • Hacken
  • Düngen
  • Mulchen
  • Mulchmaterial
  • Nährstoffauswaschung
  • Grub­bern
  • Nähr­stoff­ver­sor­gung
  • Düngebedarf
  • Nährstoffreserven
  • Bodenuntersuchung
  • Grün­dün­gungs­pflan­zen
  • Gartenboden

MulchmaterialFoto: Breder In ertragslosen Zeiten, z.B. im Winter, sollten Sie den Boden mit Mulchmaterial vor Austrocknung und Nährstoffauswaschung schützen Wachsen Obst, Gemüse und Blumen nicht zur Zufriedenheit, liegt mitunter die Vermutung nahe, dass mit dem Bo­den etwas nicht „stimmt“. Dann werden meist säckeweise Torf, Mutterboden oder Blumenerde gekauft und auf die Beete verteilt. Besser ist es, die Bo­den­frucht­bar­keit des gewachsenen Bodens gezielt und langfristig zu erhöhen und zu erhalten.

Eine besonders wichtige Maßnahme ist die kontinuierliche und rechtzeitige Bodenbearbeitung wie Hacken, Grub­bern und evtl. Umgraben. Aber auch eine bedarfsgerechte Nähr­stoff­ver­sor­gung der Pflanzen ist vonnöten. Mit Hilfe einer Bodenuntersuchung alle drei Jahre können Sie die Nährstoffreserven im Boden und den konkreten Düngebedarf ermitteln lassen.

In ertragslosen Zeiten, z.B. im Winter, sollten Sie den Boden mit einer Schicht aus Grün­dün­gungs­pflan­zen oder aus Mulchmaterial vor Austrocknung und Nährstoffauswaschung schützen. Im Früh­jahr eingearbeitete Gründüngungspflanzen führen dem Boden organische Masse und nach der Zer­set­zung Nährstoffe zu.

Wenn Sie Ihre Beete ganzjährig mulchen, sparen Sie Wasser, da weniger Wasser verdunstet. Be­den­ken Sie in dem Zusammenhang auch, dass zu reichliche Wassergaben zu Nährstoffauswaschungen führen.

Durch eine sachgerechte Fruchtfolge auf den Beeten können Sie verhindern, dass sich spezielle Krankheitserreger im Boden ausbreiten. Planen Sie daher sorgfältig, was Sie wann anbauen wol­len.

Wer Erde zukauft, sollte wissen, dass sie zwar Nährstoffe enthält, aber von den Organismen des standorteigenen Bodens erst „belebt“ werden muss. In jedem noch so sandigen Gartenboden gibt es mehr nützliche Mikrolebewesen als in jeder zugekauften Erde.

Maria Andrae

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...