• Rosen

Beifuß-Ambrosie - Allergiekraut jetzt bekämpfen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Beifuß-Ambrosie
  • Allergiekraut
  • Vogelfutter
  • Ambrosie
  • Beifußblättriges Traubenkraut
  • Ambrosia
Hochwertiges Vogelfutter verhindert Ausbreitung

Beifuß-AmbrosieFoto: Julius-Kühn-Institut, Starfinger Ambrosie als flächendeckender Bestand In Kürze beginnt für Pollenallergiker wieder eine schlimme Zeit, die bis in den Herbst dauern kann. Denn entlang von Straßen- und Wegrändern, an Baustellen und Schutthalden beginnt das Beifußblättrige Traubenkraut oder die Ambrosia zu blühen. Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) rät daher, die Pflanzen jetzt zu bekämpfen und durch gutes Vogelfutter die Ausbreitung zu verhindern.

Die Pollen der überwiegend durch Vogelfutter verbreiteten Pflanze gehören zu den stärksten Allergie-Auslösern. Neben Heuschnupfen und Asthma kommen auch allergische Hautreaktionen bei Berührung vor. Die Ambrosie ist kein Problem für den Naturschutz, denn negative Einflüsse des nordamerikanischen Neubürgers auf die biologische Vielfalt sind nicht bekannt. Dennoch rät der LBV im Interesse der Gesundheit der Bürger zur Bekämpfung.

Beifuß-AmbrosieFoto: JKI, Littmann Wenn die Ambrosie Jungfrüchte bildet, wird es wirklich allerhöchste Zeit für die Rodung Am effektivsten ist die Bekämpfung vor der Blüte: bei kleinen Beständen das gründliche Entfernen einzelner Pflanzen samt der Wurzel oder bei größeren eine Mahd. Da die Art einjährig ist, sind die Erfolgsaussichten gut. Bei der Bekämpfung sollte man Handschuhe und ggf. Mundschutz tragen. Entsorgte Pflanzen kommen nicht in den Biomüll oder auf den Kompost, sondern in den Restmüll. Zudem sollte der Wuchsort den staatlichen Stellen an den Behörden gemeldet werden (z.B. Untere Naturschutzbehörden).

Damit im kommenden Jahr keine zusätzlichen Pflanzen aufkommen, empfiehlt der LBV, nur hochwertiges und speziell gereinigtes Vogelfutter zu kaufen. Denn besonders billige Futtermittel enthalten die gefährlichen kleinen Samen. Leider hält aber auch Futter mit dem Label „Ambrosia controlled“ hält immer, was es verspricht, wie eine kürzlich veröffentlichte Pressemeldung des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit zeigt.

Der LBV verweist in diesem Zusammenhang auch auf die umfänglichen Informationen unter
http://www.ambrosiainfo.de/ hin.

LBV

Auch hier auf Gartenfreunde.de finden Sie weitere Informationen
Ambrosie jetzt rausreißen
Neophythen im Portrait: die Beifuß-Ambrosie
Ambrosie erfolgreich bekämpfen
Viel Lärm ums Traubenkraut

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…