• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Pflanzen vermehren

Beerenobst im November vermehren

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Beerenobst
  • November
  • Vermehrung
  • Himbeeren
  • Wurzelschnittlinge
  • Brombeeren
  • Weinbeeren
  • Johannisbeeren
  • Stachelbeeren
  • Rotpustelkrankheit
  • Beerenobstarten
  • Wachstum
  • Fruchtqualität
  • Heidelbeersträucher
  • Steckhölzer

Bei frostfreiem Boden können im November von Himbeeren Wurzelschnittlinge gezogen werden. Dazu werden 10 cm lange Wurzelabschnitte mit den Knospen nach oben flach in ein Pflanzbeet mit lockerer Erde gelegt und vollständig, aber flach mit Erde abgedeckt.

Brombeeren oder Weinbeeren vermehren Sie einfach, indem Sie die Enden langer Ruten bis auf den Boden herunterbiegen und mit Erde bedecken oder mit einem Stein beschweren. Bis zum Frühjahr haben die Triebe bereits Wurzeln geschlagen und können abgetrennt werden.

Johannis- und Stachelbeeren können bei frostfreiem Wetter den ganzen Winter über geschnitten werden. Ein Schnitt vor Mitte November hat den Vorteil, dass der Infektionsdruck durch die Rotpustelkrankheit etwas geringer ist. Tipp: Starkes Schneiden fördert bei diesen Beerenobstarten Wachstum und Fruchtqualität.

Von Johannisbeer-, Stachelbeer- und Heidelbeersträuchern können nach dem Laubfall auch ca. 20 cm lange, gut ausgereifte Steckhölzer geschnitten, zusammengebunden und in feuchtem Sand kühl (aber frostfrei) gelagert werden. Im Frühjahr werden die Steckhölzer dann gepflanzt.

Dr. Doris Spychalski,
Werner Ollig

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...