• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Pflanzenschnitt

Alte Apfelbäume neu beleben

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Apfelbäume
  • Obstbäume
  • Obst­baum­splint­kä­fer
  • Wundverschluss
  • Wundverschlussmittel
  • Winterschnitt

Wenn Sie einen Garten mit altem Obstbaumbestand übernommen haben, sollten Sie unbedingt den Gesundheitszustand der Gehölze überprüfen. Bäume mit abgeplatzter Rinde, deutlich her­vor­tre­ten­den Pilzkonsolen oder mit kleinen und großen Bohrlöchern, z.B. durch den Obst­baum­splint­kä­fer hervorgerufen, sollten Sie besser ganz entfernen, damit sie nicht als Infektionsherd eine permanente Gefahr für gesunde Gehölze darstellen.

Ist der Gesamtbestand im Garten zu dicht geworden, sollten Sie schwächere Gehölze ganz entfernen, damit die verbleibenden wieder genügend Luft und Sonne bekommen. Auch hier gilt: Weniger ist manchmal mehr!

Dennoch lohnt es oftmals, insbesondere alte Apfelbäume zu erhalten. Werden sie über mehrere Jahre gut und richtig geschnitten, bringen sie genügend Früchte für den persönlichen Bedarf. (Siehe auch untenstehenden Literaturtipp.)

Besonders im laublosen Zustand lässt sich dem Baum ein neues Grundgerüst „verordnen". Bis Ende Februar sollten die Schnittmaßnahmen erledigt sein.

Bei Schnittarbeiten stellt sich immer wieder die Frage nach dem Sinn von Wundverschlussmitteln. Der Wundverschluss muss grundsätzlich unmittelbar nach dem Schnitt erfolgen. Aufgrund neuerer Erkenntnisse von Fachleuten ist es nicht ratsam, Wunden, die größer als eine 2-Euro-Münze sind, ganzflächig zu verschließen. Ein solcher Wundverschluss reißt später ohnehin auf und lässt Feuchtigkeit und Pilzsporen eindringen.

Sie sollten daher bei größeren Wunden nur den Rand, unter dem sich das Bildungsgewebe für die Überwallung der Schnittflächen befindet, mit dem Wundverschlussmittel verstreichen. Hierdurch wird vor allem das Austrocknen der Wundränder vermieden, sodass der Vorgang der Überwallung gefördert wird. Der Holzteil in der Mitte der Schnittfläche bleibt offen, damit eingedrungene Feuchtigkeit rasch wieder entweichen kann.

 

Der Winterschnitt

Pardatscher, Günter: „Der Winterschnitt von Obst- und Ziergehölzen". 126 Seiten.

61 Farbfotos, 44 Zeichnungen. Broschiert. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.

Preis 9,90 Euro. ISBN 3-8001-3118-8.

Der Winterschnitt von Bäumen und Sträuchern fördert den natürlichen Aufbau, die Gesundheit und bei Obstgehölzen die Fruchtbarkeit. Vorausgesetzt, er wird richtig gemacht. Das Buch sagt wie.

Aus dem Inhalt: Grundlagen des Schnitts (natürliche Wuchseigenschaften). Warum schneiden? Wuchsformen, Triebformen, Knospenformen. System der Kronenerziehung. Schnitt von Kern-, Stein- und Beerenobst. Schnitt von Ziergehölzen: Sträucher, Laubbäume, Nadelbäume. Wundbehandlung: Wundpflege, Überwallen, Wundverschlussmittel.

Maria Andrae

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…