• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Oktober

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Oktober
  • Plfanzzeit
  • Rückschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Stauden
  • Chrysanthemen
  • Rosenschnitt
  • Gartengestaltung
  • Naturstein
  • Dahlien
  • Blumenzwiebeln
  • Knollen
  • Kübelpflanzen
  • Winterlager
  • Winterquartier
  • Laub
  • Herbstlaub
  • Laubmulch
  • Mulchschicht
  • Rasen
  • Gartenteich
  • Teich
  • Anemone

PelargonienFoto: mauritius images/Jason Smalley Photography/Alamy Pelargonien können Sie jetzt noch ganz einfach durch Stecklinge vermehren, um sie so in die nächste Saison zu retten. Maiglöckchen verpflanzen:
(gvi) Sobald sich die Blätter der Maiglöckchen gelb verfärbt haben, können Sie die Wurzelrhizome verpflanzen. Am einfachsten lassen sie sich mit der Grabegabel aus dem Boden lösen. An ihrem neuen Platz werden sie ca. 10 cm tief ein­ge­setzt, dabei müssen Sie darauf achten, dass die Triebspitzen nach oben zeigen.

Schmucklilien vor Frost schützen:
(gvi) Zwar vertragen Schmucklilien auch mal einen leichten Frost, trotzdem sollten sie nicht zu spät ins Winterquartier ziehen. Ob sich im kommenden Jahr wieder Blüten zeigen, hängt entscheidend von der Temperatur des Winterquartiers ab. So sollte der Überwinterungsplatz möglichst kalt (unter 10 °C), aber frostfrei sein. Das Licht spielt eine eher un­ter­ge­ord­ne­te Rolle, allerdings blühen hell überwinterte Ex­em­pla­re früher.

Pelargonien vermehren:
(gvi) Pelargonien können Sie jetzt noch über Steck­lin­ge ver­meh­ren, um sie so in die nächste Saison zu retten. Schneiden Sie dafür etwa fingerlange Trieb­spit­zen, am besten direkt unter einem Blattknoten, ab. Blüten, Blütenansätze und die unteren Blätter werden entfernt. Danach die Stecklinge in kleine Töpfe mit Anzuchterde stecken und mit Folie abdecken. Nach ca. drei bis vier Wochen haben sie Wurzeln gebildet und können an einen kühlen, mäßig hellen Platz zum Überwintern gestellt werden.

Seite 9 von 17

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…