• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Oktober

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Oktober
  • Plfanzzeit
  • Rückschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Stauden
  • Chrysanthemen
  • Rosenschnitt
  • Gartengestaltung
  • Naturstein
  • Dahlien
  • Blumenzwiebeln
  • Knollen
  • Kübelpflanzen
  • Winterlager
  • Winterquartier
  • Laub
  • Herbstlaub
  • Laubmulch
  • Mulchschicht
  • Rasen
  • Gartenteich
  • Teich
  • Anemone

Herbst-AlpenveilchenFoto: mauritius images/Tim Gainey/Alamy

Alpenveilchen vor Kahlfrost schützen:
Bei Herbst-Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium) erscheint das efeublättrige Laub erst mit der Blüte und überdauert den Winter. Da es sich um Pflanzen aus südlicheren Gefilden handelt, ist hierzulande etwas Reisig als Winterschutz empfehlenswert. Im Frühsommer ziehen die Knollenpflanzen schließlich ihr Laub wieder ein und gehen in Sommerruhe.

Pflanzzeit für Märzenbecher:
Wenn Sie in Ihrem Garten Märzenbecher (Leucojum vernum) ansiedeln möchten, ist dafür ein leicht feuchter Standort im Halbschatten ideal. Setzen Sie die Zwiebeln gruppenweise ca. 10–15 cm tief. Beachten Sie, dass Märzenbecher etwas Zeit brauchen, um sich zu etablieren, danach breiten Sie sich aber ganz von selbst aus.

Partnerwahl bei Zwiebelblumen:
Jetzt ist Pflanzzeit für Zwiebelblumen. Denken Sie bei der Pflanzung aber auch schon an die Zeit nach der Blüte. Denn gerade Zwiebelblumengruppen sehen unschön aus, wenn das Laub einzieht. Gefragt sind also passende Partner, die das vergilbte Laub verdecken. Für sonnige Beete eignen sich z.B. Sonnenhut (Echinacea) oder Sonnenbraut (Helenium). In halbschattigen Beeten sind Funkien (Hosta), Herbstanemonen (Anemone), Silberkerzen (Actaea), Prachtspieren (Astilbe) sowie Ziergräser oder Farne ideale Nachbarn.

Seite 7 von 17

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...