• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Oktober

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Oktober
  • Plfanzzeit
  • Rückschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Stauden
  • Chrysanthemen
  • Rosenschnitt
  • Gartengestaltung
  • Naturstein
  • Dahlien
  • Blumenzwiebeln
  • Knollen
  • Kübelpflanzen
  • Winterlager
  • Winterquartier
  • Laub
  • Herbstlaub
  • Laubmulch
  • Mulchschicht
  • Rasen
  • Gartenteich
  • Teich
  • Anemone

HornveilchenFoto: Sibylle/Adobe Stock Gegen triste Rosenbeete im Herbst und Frühjahr hilft eine Unterpflanzung mit Hornveilchen.

Zwischenpflanzung für Rosen: So schön Rosenbeete im Sommer sind, so trist sind sie im Winter. Abhilfe schafft eine Zwischenpflanzung. Gut geeignet sind dafür die kleinblütigen Hornveilchen (Viola cornuta). Die Pflanzen blühen nicht nur hübsch, sondern bleiben auch niedrig und stören somit den Austrieb der Rosen nicht. Die Veilchen können Sie jetzt noch pflanzen.

Blumenzwiebeln im Topf: Zwiebelblumen machen auch in Töpfen, Schalen und Balkonkästen eine gute Figur. Dafür muss das Gefäß allerdings ausreichend tief sein (ca. 20 cm). Für ei­nen bunten Topf füllen Sie das Gefäß zunächst zu einem Drittel mit Blumenerde und setzen Zwiebeln von Tulpen und Narzissen darauf. Füllen Sie dann ein weiteres Drittel Erde ein und setzen Sie darauf Hyazinthen oder niedrige Tulpen. In das letzte Drittel Erde stecken Sie abschließend Traubenhyazinthen, Blausternchen, Schneeglöckchen oder Krokusse. Jetzt müssen Sie nur noch den Winter abwarten und sich im Frühjahr an den Blüten erfreuen.

Falllaub richtig verwerten: Während unter Gehölzen Laub pro­blemlos liegen bleiben kann, sollten Sie es vom Rasen regelmäßig entfernen und auf den Kompost geben. Da feuchtes Laub jedoch schnell zusammenklebt, müssen Sie es zuvor zerkleinern. Am einfachsten gelingt das mit dem Rasenmäher.

gvi

Seite 4 von 17

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...