• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Oktober

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Oktober
  • Plfanzzeit
  • Rückschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Stauden
  • Chrysanthemen
  • Rosenschnitt
  • Gartengestaltung
  • Naturstein
  • Dahlien
  • Blumenzwiebeln
  • Knollen
  • Kübelpflanzen
  • Winterlager
  • Winterquartier
  • Laub
  • Herbstlaub
  • Laubmulch
  • Mulchschicht
  • Rasen
  • Gartenteich
  • Teich
  • Anemone
Farbe im Herbstgarten

(ikv) Mit den passenden Pflanzen können Sie auch im Oktober für Farbe im Garten sorgen. Zu den Herbstblühern zählen vor allem Fetthennen und Astern. Diese dankbaren Pflanzen gehören eigentlich in jeden Garten, Astern gibt es für unterschiedliche Standorte und in vielen verschiedenen Höhen und Farben. Durch die relativ späte Blütezeit bieten sie uns nicht nur eine herbstliche Farbenpracht, sondern auch den Insekten noch späte Nahrung. So können Sie an warmen Oktobertagen noch viel „Flugverkehr“ an ihnen entdecken.

Bei den Sommerblumen schmücken sich z.B. Zinnien, Studen­tenblumen und Schmuckkörbchen bis zum Frost mit Blüten. Während sie jetzt noch Insekten mit Pollen und Nektar versorgen, freuen sich später verschiedene Vögel wie der Stieglitz über die Samen.

Pflanzenstängel stehen lassen

(ikv) Auch wenn nun manches im Garten nicht mehr so ansehnlich ist, lassen Sie es stehen und räumen Sie erst im Frühjahr auf. Dürre Pflanzenstängel, Laubstreu und die Bedeckung des Bodens mit abgestorbenen Pflanzenresten bieten Schutz und Überwinterungsmöglichkeiten für viele Kleintiere.

Der Garten wird bunt

(ikv) Wenn sich die Laubbäume auf den Winter vorbereiten, wird es bunt. Unter dem Einfluss sinkender Temperaturen und kürzer werdender Tage werden Inhaltsstoffe der Blätter ab­ bzw. um gebaut: Das Blattgrün (Chlorophyll) verschwindet zunehmend, und gelbe, orangefarbene und rote Farbstoffe treten hervor. Später entsteht eine Trennschicht zwischen Blattstiel und Zweig, sodass die Blätter abfallen. Ein farbenprächtiger Herbst wird durch trockene, sonnenreiche und warme Tage sowie kühle Nächte gefördert. Jedoch haben auch der Standort und vor allem die Pflanzenart bzw. ­sorte Einfluss auf die Leuchtkraft der Farben.

Pflanzzeit für Gehölze

(ikv) Jetzt ist Pflanzzeit, vor allem für Gehölze. Gerade in Gegenden mit trockenem Frühjahr und trockenen, heißen Sommern ist eine Herbstpflanzung vorteilhaft, da die Herbst- und Winter feuchtigkeit genutzt werden können. Laubabwerfende Gehölze können gepflanzt werden, solange der Boden nicht gefroren ist. Immergrüne sollten Sie dagegen nur noch bis Ende Oktober setzen, da sie noch Wurzeln bilden müssen, die das lebens­wichtige Wasser aufnehmen können. Immergrüne Pflanzen verdunsten auch in der kalten Jahreszeit nicht unerhebliche Mengen an Wasser.

Seite 18 von 18

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...